Erste Ladestation für Elektrobusse am Busterminal Flughafen Zürich

Die VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG hat am Busterminal Flughafen Zürich ihre erste eBus-Schnellladestation in Betrieb genommen. Das Projekt am grössten Busbahnhof der Schweiz markiert gleichzeitig den Schweizer Markteintritt von Siemens im Bereich der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse.

eBus-Schnellladestation
Die neue eBus-Schnellladestation am Flughafen Zürich. © Siemens

Die VBG betreibt seit zwei Jahren die Innovationslinie 759, die den Flughafen Zürich mit den Ortschaften Opfikon, Wallisellen, Dübendorf und Wangen verbindet. Das Unternehmen führt in den kommenden Monaten auf dieser 13,7 km langen Strecke einen eBus-Pilotbetrieb durch. Man habe für dieses Projekt die komplette Ladeinfrastruktur am Busterminal Flughafen Zürich installiert, lässt Siemens Schweiz wissen. «Die Inbetriebsetzung dieses Ladesystems ist für unser Unternehmen ein bedeutender Meilenstein, denn das Projekt markiert den Schweizer Markteintritt von Siemens im Bereich der eBus-Ladeinfrastruktur», sagt Gerd Scheller, Country CEO von Siemens Schweiz. «Mittlerweile haben wir mit Bernmobil, den Verkehrsbetrieben Zürich und Transport Public Fribourg weitere namhafte Kunden von unseren Ladelösungen überzeugen können», so Scheller weiter. Bei der VBG kommt das System Sicharge UC 400 inklusive Lademast mit absenkbarem (invertiertem) Pantographen zum Einsatz. Vorteil des Pantographen sei, dass die Verbindung der Ladevorrichtung mit dem Fahrzeug vollautomatisch erfolge; das manuelle Anschliessen eines Steckers entfalle.

«Die VBG will mit der Innovationslinie 759 einen wesentlichen Beitrag leisten zu einem noch kundenfreundlicheren, umweltverträglicheren sowie effizienteren öffentlichen Verkehr im Kanton Zürich», so Matthias Keller, Direktor der VBG. Zum Einsatz komme der Elektrobus eCitaro der Marke Mercedes-Benz. «Mit seinem modularen Aufbau von Lade- und Batterietechnologie passt sich der eCitaro perfekt an die individuellen Einsatzprofile und Wünsche der Verkehrsbetriebe an. Damit unterstützen wir den Weg zur umweltfreundlichen Elektromobilität in Städten und Gemeinden. Wir freuen uns daher besonders, dass wir der Verkehrsbetriebe Glattal AG auch für ihren anspruchsvollen Einsatz die passende Lösung anbieten können. Verbunden mit einer Premiere, denn dieser eCitaro ist das erste Modell mit Aufladung über Ladeschienen», erklärt Frank Scherhag, CEO EvoBus (Schweiz) AG.

Massgeschneiderte Lösung

Der 6,5 Meter hohe Lademast ist laut Angaben 2,5 Tonnen schwer und steht unter dem überdachten Teil des Terminals. Um die Passagierströme im grössten Busbahnhof der Schweiz nicht zu stören, ist das dazugehörige Ladezentrum inklusive Gleichrichter und Steuerung in einem Technikraum im nahegelegenen Parkhaus untergebracht. Beim Pilotbetrieb macht der VBG-Elektrobus am Flughafen Zürich jeweils einen fahrplanmässigen Halt von 9 bis 12 Minuten. In dieser Zeit werden die Fahrzeugbatterien wieder aufgeladen. Die Ladeleistung (fahrzeugseitig) ist gemäss Siemens für einen Dauerbetrieb von 300 Kilowatt ausgelegt. Kurzzeitig könne das Sicharge-UC-400-System den Elektrobus mit einer Spitzenleistung von 400 Kilowatt laden. Zum Lieferumfang gehöre zudem ein mobiler Depotlader mit einer Leistung von 40 Kilowatt. Mit diesem könne das Fahrzeug während den Standzeiten bei Bedarf zusätzlich geladen werden, so der Anbieter.

Grosse CO2-Einsaparung

Elektrische Busse spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Schadstoff- und Lärmbelastung in Städten zu reduzieren und damit die Lebensqualität zu erhöhen. Allein durch den Einsatz eines eBusses mit einer täglichen Laufleistung von ca. 200 km können, sogar im Vergleich zu modernsten Dieselbussen, jährlich etwa 60 Tonnen CO2 eingespart werden, wie der Anbieter betont.

Quelle: Siemens

(Visited 89 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema