Control 2025: Themenfokussiert, international und zukunftsgerichtet

Verantwortliche für Qualitätssicherung erwarten mit Spannung die 37. Control, internationale Fachmesse für Qualitätssicherung (QS). Sie findet vom 6. bis 9. Mai 2025 in Stuttgart statt. Traditionell fokussiert das wichtige Branchenevent Qualität, Relevanz und ein hohes fachliches Niveau.

Vom 6. bis 9. Mai lädt die Control 2025 Qualitätssicherungs-Profis zum Messebesuch ein. (Bild: Control Messe / Schall Messen)

Die Vorbereitungen auf die Control 2025 gehen in die letzte Phase. Vom 6. bis 9. Mai 2025 treffen sich in Stuttgart Anbieter und Anwender von Lösungen für die Qualität eines Produktes, eines Prozessablaufs oder einer Dienstleistung. Das Messeunternehmen P. E. Schall plant die internationale Fachmesse für Qualitätssicherung, die verschiedene Messtechnik-Arten abbildet und branchenübergreifend relevant präsentiert, in den vier Hallen 3, 5, 7 und 9 des Stuttgarter Messegeländes. Das Themenspektrum umfasst die Bereiche Vision, Bildverarbeitung, Sensorik sowie Mess- und Prüftechnik samt modernster Software und Auswertetechnologie.

Control Quality Talk 2025 diskutiert über KI in der QS

Die künstliche Intelligenz wird an der diesjährigen Messe eine wichtige Rolle spielen. So sind KI-Systeme zu einem wichtigen Technologie-Trend in der Qualitätssicherung geworden. Aussteller, Fachbesucher und Gäste werden denn auch in diesem Jahr die Erstausgabe eines neuen Veranstaltungsformats im Rahmen des Messeprogramms erleben – den Control Quality Talk 2025. Unter der Überschrift «KI in der QS – Wird die Zukunft fehlerfrei? KI als Turbo für Wirtschaftlichkeit und Effizienz» wird eine Diskussionsrunde mit namhaften Experten über KI in der Qualitätssicherung sprechen. Es soll diskutiert werden, welche KI-Systeme schon existieren, welche bereits in der Industrie zum Einsatz kommen und welche konkreten Effekte sie hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Effizienz zeigen. Ausserdem soll erläutert werden, inwieweit zukünftige KI-Systeme den Weg für fehlerfreie Produkte und Prozesse im Rahmen einer Vollautomatisierung ebnen und die QS vereinfachen. Zu den Diskussionsteilnehmern gehören Dr.-Ing. Ira Effenberger, Gruppenleiterin beim Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Dr.-Ing. Ralf Christoph, Geschäftsführer und Inhaber von Werth Messtechnik, Florian Schwarz, CEO CAQ AG Factory Systems, sowie Dr. Christian Wojek, Head of AI, Zeiss IQS. Moderiert wird die Gesprächsrunde von Dr.-Ing. Peter Ebert, Chefredakteur des Fachmediums «inVISION». Aussteller, Fachbesucher und Gäste werden aus diesem Gespräch viele Hintergrundinfos und weitere Inspiration mitnehmen, so die Erwartung der Veranstalter.

QS begünstigt die Herstellung sicherer Produkte

Qualitätssicherungs-Massnahmen sind für Unternehmen essenziell und zukunftsbestimmend. Gerade in Zeiten wirtschaftlich schwieriger Rahmenbedingungen ist der Stellenwert moderner QS-Lösungen hoch. Deshalb gehört die Control für viele Unternehmen zu den Messehighlights im Jahr. In allen Branchen ist es aktuell wichtiger denn je, die Vorteile der Digitalisierung, Vernetzung und intelligenten Auswertung von Informationen zu nutzen und innerhalb der täglichen QS-Prozesse umzusetzen. Denn neben den Möglichkeiten der Effizienzsteigerung in der Produktion begünstigt eine intelligente QS auch signifikant die Herstellung sicherer Produkte. Somit geht es um die Reduzierung potenzieller Fehlerkosten und Mehrarbeit sowie eine hohe Kundenzufriedenheit, ebenso um die Aufdeckung verborgener Fehler in der Wertschöpfungskette, die Vermeidung rechtlicher Folgen und oftmals auch direkt die Verhinderung von Gefahr für Leib und Leben. Ob Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Energiewende, E-Mobilität oder Automatisierung: Kaum einer der aktuellen Megatrends lässt sich ohne die Digitalisierung von Prozessen und Produktionsverfahren rund um die QS bewältigen. Somit tragen moderne QS-Massnahmen unmittelbar dazu bei, viele Herausforderungen von globaler Wichtigkeit zu meistern.

TOP-Rahmenprogramm mit Sonderschau und Fachforum

In den Arbeitsabläufen der industriellen Produktion reichen die QS-Massnahmen inzwischen bis hin zur Vollautomatisierung auch der Prüfprozesse; sie werden schneller und effizienter, sie erfolgen inline und integriert in unterschiedlichste Abläufe. Vor allem bei der Beschleunigung von Messprozessen, der Messdatenauswertung sowie bei der weiteren Automatisierung leisten zunehmend KI-Systeme Unterstützung. Sie haben die QS-Branche schon tief durchdrungen und werden an vielen Stellen der Messe thematisiert. Fachbesucher haben traditionell auf der Control die Möglichkeit, über ein hochkarätiges Rahmenprogramm Up-to-date-Informationen zu erhalten und neue Kontakte zu knüpfen. Dazu gehört das Fachforum mit themenspezifischen und praxisrelevanten Referaten ebenso wie die Sonderschau «Berührungslose Messtechnik» des Fraunhofer-Geschäftsbereichs Vision, das in diesem Jahr bereits zum 19. Mal durchgeführt. Die Sonderschau zeigt an zentraler Stelle Technologien, Applikationen und Systemkomponenten aus dem Bereich der berührungslosen Mess- und Prüftechnik und hat sich als Marktplatz der Innovationen sowohl bei den Ausstellern als auch bei den Messebesuchern etabliert. Die Sonderschau bietet Interessenten und potenziellen Anwendern zum einen eine erste Orientierungshilfe bei der Auswahl einer geeigneten Technologie zur Bewältigung eigener Prüfaufgaben. Denn die Performance und Flexibilität moderner Systeme wächst ständig. Immer grössere Skalenbereiche werden abgedeckt und neue Anwendungsfelder erschlossen. Durch die rasante technische Entwicklung ist es für Anwender nicht einfach, sich am Markt zu orientieren und eine geeignete Auswahl im Hinblick auf den eigenen Bedarf zu treffen. Neben dieser ersten Orientierungshilfe bieten die Aussteller am Sonderschau-Stand auch komplette berührungslose Mess- und Prüfsysteme an, an denen Besucher mit konkreten Aufgabenstellungen Lösungsmöglichkeiten vorfinden.

Unverzichtbare persönliche Kontakte

Die Veranstalter zeigen sich optimistisch, trotz eher trüben wirtschaftlichen Aussichten: «Wir freuen uns auf die Control 2025, sie wird wieder ein erstklassiges Branchentreffen», so Bettina Schall, Geschäftsführerin des Messeveranstalters P. E. Schall. «Bei diesem traditionellen Event der Expertencommunity werden viele neue Fachinformationen ausgetauscht und wichtige neue Geschäftskontakte geknüpft. Deshalb ist das persönliche Gespräch auf der Messe so wichtig.» Aussteller, darunter auch 25 Firmen aus der Schweiz, treffen auf der Control vorinformierte Fachbesucher, die fundiertes Fachwissen über Messtechnik mitbringen. Die konkrete Veranschaulichung und direkte Erläuterung am Objekt, das qualitativ hohe Besucherniveau, der Brückenschlag aus der Forschung in die Industrie und nicht zuletzt der persönliche Kontakt machen die Messe für viele Branchenbeteiligte unverzichtbar. n

www.control-messe.de

 

Anwendungsbeispiel Inline-Messtechnik

Der kanadische Hersteller Polyrix zeigt auf der Control 2025 (Halle 9 Stand 9205) seine PolyScan V-Serie für die vollautomatische In-Prozess-Kontrolle. Das «V» stehe dabei für «Vielseitigkeit», erklärt das Unternehmen. Durch die Anpassung der Scaneinheit an ein bestimmtes Teil oder eine komplexe Anwendung können Hersteller hochpräzise Messtechnik nahtlos in ihre Produktionsprozesse integrieren. Vorgestellt werden die bewegungslosen PolyScan Surround 3D-Scanner. Dabei handelt es sich um Multisensor-Messsysteme, die eine umfassende dreidimensionale Erfassung eines breiten Spektrums von Komponenten ermöglichen. Mit dem Schwerpunkt auf Geschwindigkeit, Einfachheit und Zuverlässigkeit eignet sich das PolyScan-System für die dimensionelle Inspektion, die prozessbegleitende Qualitätssicherung sowie die Prüfung von Bauteilen, Werkzeugen und Modellen.

Beispiel eines auf der Control 2025 gezeigten Produkts: Der PolyScan 3D-Scanner von Polyrix. (© Polyrix)

Dieser Beitrag erschien ursprünglich auf m-q.ch - https://www.m-q.ch/de/control-2025-themenfokussiert-international-und-zukunftsgerichtet/

Weitere Beiträge zum Thema