SMG investiert gezielt in digitale Sicherheit
Die Cyberkriminalität in der Schweiz hat im Jahr 2024 erneut deutlich zugenommen – das zeigen die neuesten Zahlen des Bundesamts für Statistik, veröffentlicht am 24. März 2025. Die SMG Swiss Marketplace Group begegnet dieser Gefahrenlage mit konsequenten Investitionen in digitale Sicherheit.

Cyberkriminalität stellt in der Schweiz ein wachsendes Risiko dar. Die jüngsten Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) belegen: 2024 wurden 59’034 Straftaten mit digitalem Tatvorgehen registriert, was mehr als einer Verdoppelung seit 2020 entspricht. Über 90 % entfallen dabei auf Cyberwirtschaftskriminalität, darunter Hacking, Betrugsfälle auf Kleinanzeigenplattformen sowie Phishing – Risiken, denen Online-Plattformen inhärent ausgesetzt sind.
Die SMG Swiss Marketplace Group begegnet dieser Entwicklung und sieht sich in der Verantwortung. Deshalb investiert sie jährlich Millionenbeträge in State-of-the-Art-Sicherheitstechnologien, Präventionsarbeit sowie die Aufklärung der Nutzer:innen.
SMG mit ganzheitlicher Sicherheitsarchitektur auf mehreren Ebenen
Die SMG setzt auf eine Sicherheitsstrategie, die Technologie, Prävention sowie die Zusammenarbeit mit Behörden und Fachallianzen vereint. Dazu zählen:
- Digitale Identität & Login: Einführung von passwortlosem Login und adaptiver Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) auf mehreren Plattformen. Ricardo zählt mit “Smart Push MFA“ zu den Vorreitern im europäischen Vergleich.
- Risikobasierter Sicherheitsansatz: Entscheidungen basieren auf regelbasierten, zunehmend KI-gestützten Einschätzungen für kontextbezogene Sicherheit, je nach Aktion und Nutzer:innenverhalten.
- Plattformübergreifende Zusammenarbeit: Erkenntnisse und Sicherheitslösungen werden plattformübergreifend genutzt, um maximalen Schutz im gesamten Netzwerk zu bieten.
- Verifizierung mittels Know-Your-Customer (KYC): Teilautomatisierte Identitätsprüfung; auf den General Marketplaces inzwischen vollständig autonom.
- Enge Kollaboration mit Strafverfolgungsbehörden: Inklusive eines automatisierten Portals, welches den Austausch mit Behörden erheblich beschleunigt.
- Engagement für Standards: Mitgliedschaften bei digitalswitzerland und der FIDO Alliance unterstreichen das Engagement für digitale Sicherheit auf nationaler und internationaler Ebene.
Phishing und Prävention: Sensibilisierung als Schlüssel
Phishing bleibt ein beliebtes Einfallstor für Betrüger:innen – häufig über täuschend echt gestaltete Websites, etwa für fingierte Paketdienste oder Zahlungsportale. Die Zahl solcher Angriffe stieg laut BFS im Jahr 2024 um 56,2 %. Die Plattform “antiphishing.ch” verzeichnete gar über 975’000 Verdachtsmeldungen, wodurch 20’872 Phishing-Websites identifiziert werden konnten (+108 % im Vergleich zum Vorjahr). In rund zwei Dritteln der Fälle wurden Schweizer Markennamen, darunter auch Ricardo, missbräuchlich verwendet.
Die SMG verfügt über einen eigenen Prozess zur schnellen Entfernung betrügerischer Websites. Dennoch lassen sich Phishing-Angriffe technisch nicht vollständig verhindern. Daher setzt die SMG auf gezielte Aufklärung der Nutzer:innen – mit Kampagnen, Plattformhinweisen, FAQs, Social Media, Newslettern und Blogbeiträgen. Ergänzend führt die SMG gemeinsam mit der Schweizerischen Kriminalprävention (SKP) nationale Aufklärungskampagnen durch, um auf die Risiken von Kleinanzeigenbetrug aufmerksam zu machen.
Auch bei den Mitarbeitenden fördert die SMG das Sicherheitsbewusstsein: Mit dem jährlichen “Cybersecurity Month”, laufenden internen Trainings und einem Bug-Bounty-Programm, das auch externe Hinweise honoriert, wird eine offene Sicherheitskultur etabliert.
Maximale Sicherheit beim Secondhand-Kauf
Seit 2024 bietet die Plattform Ricardo mit “MoneyGuard“ eine zusätzliche, optionale Sicherheitsfunktion. Damit werden private Online-Transaktionen noch sicherer und vertrauenswürdiger, was den nachhaltigen Handel mit Secondhand-Produkten fördert. MoneyGuard schützt Käufer:innen und Verkäufer:innen gleichermassen: Zahlungen erfolgen vor dem Versand, werden jedoch erst freigegeben, wenn der Erhalt und die Qualität der Ware bestätigt sind – ein Schutz vor Betrugsformen wie Nichtlieferung, Nichtbezahlung oder stark abweichenden Produktbeschreibungen. Dank aller Sicherheitsmassnahmen, inklusive MoneyGuard, konnte auf Ricardo im Jahr 2024 die Betrugsrate auf unter 0,3 % aller Transaktionen gesenkt werden.
Digitale Sicherheit bleibt Schwerpunkt der SMG
Die Bedrohungslage im digitalen Raum wird auch künftig dynamisch bleiben. Die tatsächliche Zahl an Cyberbetrugsfällen dürfte zudem weit über den gemeldeten Werten des BFS liegen. Für die SMG ist digitale Sicherheit deshalb eine Daueraufgabe mit höchster Priorität. Auch künftig werden Schutzmechanismen laufend weiterentwickelt, plattformübergreifend ausgerollt und in die Sensibilisierung der Nutzer:innen und Mitarbeitenden investiert.
Quelle: Swiss Marketplace Group
Dieser Beitrag erschien ursprünglich auf m-q.ch - https://www.m-q.ch/de/smg-investiert-gezielt-in-digitale-sicherheit/