Digitalisierungsstudie zeigt: Verwaltungen können mehr tun
Die neue Studie „Res Publica Digitalis“ von digitalswitzerland ruft zu mehr Kooperation und Einowhner:innenzentrierung in der Digitalisierung der Verwaltung auf.
Im föderalistischen System der Schweiz sehen die Studienherausgeber:innen viele Herausforderungen, nennen aber auch Chancen. So biete die kleinteilige Verwaltungsstruktur in der Schweiz Raum für flexible, innovative Lösungen.
Die am 6. November veröffentlichte Studie zeigt auf, dass vor allem kleinere Gemeinden vor Hürden stehen, wenn sie den digitalen Wandel alleine zu stemmen versuchen. Kooperationen wie gemeindeübergreifende Netzwerke sind in der föderalistischen Schweiz darum zukunftsweisend. Für Mattia Balsiger, Projektverantwortlicher bei digitalswitzerland, ist klar: „Partnerschaften auf Gemeinde- und Kantonsebene ermöglichen es, die Digitalisierung der Verwaltung kostengünstig, effizient und in guter Qualität umzusetzen. Mit Blick auf die geplanten Sparmassnahmen des Bundes und den anhaltenden Digitalisierungsdruck wird dies immer wichtiger.“
Best-Practice-Beispiele geben Anlass zur Zuversicht
Die Studienautor:innen zeigen sich überzeugt: Strategisch ist die Schweiz bereits auf einem guten Weg zu einem effizienten und praktischen eGoverment. Untermalt wird diese These mit konkreten Beispielen aus Städten und Kantonen, die zeigen, wie bürgernahe Digitalisierung funktioniert.
Die Studie wurde gemeinsam mit den Kantonen Aargau, Schwyz, Schaffhausen, der Schweizerischen Post sowie den Städten Lausanne, Luzern, Bern und Lugano erarbeitet. Die Ergebnisse liefern konkrete Handlungsempfehlungen und reihen sich ein in Zielsetzungen der Strategie 2024-2027 der Digitalen Verwaltung Schweiz (DVS).
Die Studie, die regionalen Fallstudien und ein daraus abgeleiteter Leitfaden finden Sie hier zum Download.
Quelle: www.digitalswitzerland.com
Dieser Beitrag erschien ursprünglich auf m-q.ch - https://www.m-q.ch/de/digitalisierungsstudie-zeigt-verwaltungen-koennen-mehr-tun/