In der Beschaffung zählt heute mehr als nur Preis-Leistung
Die Zeiten, in denen sich Unternehmen einzig und allein auf ihre wirtschaftlichen Ziele fokussierten, sind vorbei. Obwohl gesetzlich meist noch nicht zwingend notwendig, verpflichten sich immer mehr Unternehmen freiwillig zur Integration von Sozial- und Umweltbelangen in ihre unternehmerische Tätigkeit. Das IT-Beratungsunternehmen CNT Management Consulting erläutert, welche Vorteile ein nachhaltiger Einkaufsprozess für Unternehmen heute hat.
Es ist schon einige Jahre her, als der US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler Milton Friedmann behauptete, dass die einzige soziale Verantwortung der Wirtschaft in der Gewinnmaximierung besteht. Sein berühmtes Zitat, „The business of business is business“, kann man heute, ein halbes Jahrhundert später, als ziemlichen Widerspruch zur aktuellen Entwicklung sehen. Mittlerweile ist das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR), also der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen, in aller Munde. „In den letzten Monaten und Jahren haben sich tatsächlich etliche Unternehmen aus freien Stücken dazu entschieden, ihre Unternehmenstätigkeit nachhaltiger zu gestalten“, betont Wilhelm Heckmann, Managing Director bei CNT Management Consulting AG in Zürich. Einige Unternehmen gehen bereits einen Schritt weiter und integrieren das Thema Nachhaltigkeit gar in ihre gesamte Wertschöpfungskette, also auch auf Lieferanten und Tochtergesellschaften. Was auf den ersten Blick wie ein unverhältnismässig grosser Aufwand klingen mag, kann sich für viele Unternehmen allerdings auch auf wirtschaftlicher Ebene auszahlen.
Zahlreiche Vorteile einer nachhaltigen Beschaffung
Ein vollständig nachhaltiger Beschaffungsprozess erspart Unternehmen nämlich nicht nur Umweltrisiken. Heckmann erklärt: „Zukunftsorientiertes Lieferkettenmanagement kann zu einer Steigerung der externen Wahrnehmung von Unternehmen führen und dadurch dessen öffentliche Wahrnehmung erheblich verbessern“. Einer der Hauptgründe für eine ressourcenschonende Beschaffung ist zudem die Einhaltung von immer mehr werdenden Rechtsvorschriften und internationalen Grundsätzen. Und auch wirtschaftlich kann sich ein verantwortungsbewusster Einkaufsprozess lohnen. „Viele Unternehmen, die sich ursprünglich aufgrund gesellschaftlicher Erwartungen für eine nachhaltige Beschaffung entschieden, erkennen mittlerweile auch die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Vorteile des Umstiegs“, so Heckmann. Unter anderem profitieren Unternehmen durch die Verwirklichung von Effizienzgewinnen, der Förderung des guten Rufes des Unternehmens sowie der Herstellung innovativer Produkte.
Agile und transparente Lieferkette
Neben der langfristigen Schonung von Ressourcen legen die meisten Unternehmen heute grossen Wert auf die Agilität ihrer Supply Chain. „Eine agile Lieferkette bedeutet, als Unternehmen flexibel auf Veränderungen reagieren zu können, um Neuerungen am Markt bzw. Innovationspotenzial frühzeitig zu erkennen und zum eigenen Vorteil zu nutzen“, erklärt Heckmann. Um eine nachvollziehbare Kommunikation und schnelle Reaktionen aller Beteiligten zu ermöglichen, sollte eine agile Lieferkette digitalisiert und weitestgehend transparent gestaltet sein. „Umso transparenter die Lieferkette, desto schneller und besser kann Wandel umgesetzt werden“, so Heckmann. Auch eine offene Kommunikationskultur innerhalb des Unternehmens sei in diesem Zusammenhang von zentraler Bedeutung.
Innovation im Einkauf
In der Entwicklung hin zu mehr Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen und speziell in der Beschaffung ist die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Tochtergesellschaften entscheidend. Hilfreich kann es dabei sein, mit Lieferanten zusammenzuarbeiten, die selbst nicht nur innovativ sind, sondern auch im Hinblick auf ethisches Handeln mit der eigenen Unternehmensphilosophie übereinstimmen. Wenn auch die Lieferanten aktiv Veränderung vorantreiben möchten, ist es als Unternehmen einfacher, sich daran zu beteiligen. Und auch allgemein ist die Einkaufsabteilung von grosser Relevanz, wenn es um den Prozess hin zu mehr Nachhaltigkeit geht: „Als zentraler Unternehmensbaustein ist die Beschaffung oftmals das Herzstück für Innovation und Change innerhalb eines Unternehmens“, betont Heckmann. Schlussendlich zählen für Unternehmen zwar immer auch die Ergebnisse wie Umsatz oder Wachstum – in der Evaluation der Einkaufsabteilung sollte man sich allerdings keinesfalls nur die wirtschaftliche Komponente ansehen. „Neben den Auswirkungen auf die finanzielle Performance sollten auch die Auswirkungen auf die operative sowie die ökologische Leistung miteinbezogen werden“, empfiehlt der Managing Director.
Quelle und weitere Informationen: CNT Management Consulting AG