Digital, vernetzt und individuell: Sport Tourismus Forum beleuchtet den Branchenwandel
Neue Technologien und veränderte Gästebedürfnisse prägen den Sporttourismus. Wie KI, digitale Plattformen und neue Outdoor-Trends die Branche transformieren, steht im Fokus des Sport Tourismus Forums am 20. Mai in Zürich.

Das jährliche Branchentreffen «Sport Tourismus Forum» zieht in die Google Cloud und setzt damit ein Zeichen für Transformation. Rund 40 Fachleute diskutieren, wie KI die Reiseplanung revolutioniert, digitale Plattformen Outdoor-Sport neu definieren und ob Wandern als Ganzjahresangebot eine nachhaltige Alternative zum klassischen Wintertourismus sein kann.
KI und digitale Plattformen als Treiber
Ob Buchungsplattformen, interaktive Tools oder technische Assistenten – datenbasierte Lösungen prägen zunehmend das Destinationsmanagement. Wie Tourismusregionen diese Entwicklungen nutzen können, zeigt unter anderem der TTA-VConnector, ein Tool zur intelligenten Vernetzung der Reiseplanung. Auch Komoot und Decathlon präsentieren Strategien, um Outdoor-Communitys digital zu erreichen. Praxisbeispiele veranschaulichen, wie datengetriebene Innovationen den Sporttourismus prägen.
Ganzjahreswandern als Alternative zum Skitourismus?
Winterwandern, Urban Hiking und spezialisierte Wanderdörfer etablieren sich als Alternativen zum Skisport. Welche Infrastruktur nötig ist und wie Destinationen auf diesen Trend reagieren, diskutieren Vertreter:innen der Schweizer Wanderwege, der Österreichischen Wanderdörfer und des Deutschen Wanderverbands.
Generation Z: Reisende mit neuen Prioritäten
Die Generation Z reist anders als frühere Generationen. Kürzere, dafür häufigere Trips, ein wachsender Fokus auf Individualität und die Bereitschaft, für Wintererlebnisse mehr auszugeben, prägen ihr Verhalten. Wie Destinationen darauf reagieren sollten, erklärt Alexander Dyskin von Simon-Kucher.
Neue Formate: Von E-Ski bis Gamification
Die steigende Nachfrage nach Yoga-Retreats, Fitness-Festivals und klassischen Sportcamps reflektieren die sich verändernden Bedürfnisse der Reisenden. Mit welchen Formaten können denn touristische Regionen Mehrwert schaffen? Der E-Ski beispielsweise verspricht eine neue Form der Mobilität in den Bergen, während digitale Belohnungssysteme wie beim Alpenbrevet Extended die Gästebindung stärken. Das Forum zeigt, welche Konzepte bereits erfolgreich umgesetzt wurden.