KI-Videos: Maz-Tagung beleuchtet Chancen, Herausforderungen und ethische Fragen

KI verändert die Videoproduktion grundlegend – von Nachrichtenclips über Werbespots bis hin zu personalisierten Inhalten. Eine Tagung am Maz in Luzern widmet sich den technologischen Möglichkeiten, den Auswirkungen auf den Journalismus und den ethischen Fragen rund um KI-generierte Videos.

(Symbolbild: Unsplash.com)

KI-gestützte Videos eröffnen neue Perspektiven für Medien, Unternehmen und Kreative. Doch mit den technologischen Fortschritten wachsen auch die Herausforderungen: Wie verändert KI das Storytelling? Welche Risiken birgt die Automatisierung? Und wie lassen sich Qualität, Ethik und Glaubwürdigkeit in einer zunehmend von KI geprägten Medienwelt sicherstellen?

Diese Fragen stehen im Zentrum der Thementagung «KI-Videos – Chancen und Gefahren», die das Maz am 21. Mai 2025 in Luzern durchführen wird. Die Veranstaltung richtet sich an Medien- und Kommunikationsfachleute, Kreative, Wissenschaftler:innen und Entscheidungsträger:innen, die sich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich KI und Video auseinandersetzen wollen.

Use-Cases und übergeordnete Perspektiven

Zum Auftakt beleuchtet Satiriker und Regisseur Patrick «Karpi» Karpiczenko, wie sich KI-generierte Videos auf den Journalismus auswirken – mit einem kritischen, aber auch humorvollen Blick auf die Medienlandschaft. Anschliessend zeigen Filmemacher Jan Janutin und die Kommunikatorin Antonia Zahner, inwiefern KI-Videos bereits heute in der Filmproduktion, im Marketing und in der Unternehmenskommunikation anzutreffen sind.

In den technischen und wissenschaftlichen Teil der Tagung führen Prof. Touradj Ebrahimi von der EPFL Lausanne und Dr. Patrick Raemy von der Universität Fribourg ein. Sie analysieren die aktuellen Möglichkeiten und Grenzen von KI-gestützten Videos und diskutieren die Auswirkungen auf Glaubwürdigkeit und Medienethik.

Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion, in der alle Referierenden über die Potenziale und Risiken von KI-Videos für Medienhäuser und Unternehmen debattieren.

Weitere Beiträge zum Thema