Langzeit-Studie zu KI im Marketing: Wachstum ja, aber Potenzial bleibt liegen
Die fünfte Welle der Langzeitstudie «KI – die Zukunft des Marketings» zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) ist im Marketing etabliert. Seit 2018 ist die Nutzung um 176 % gestiegen, doch viele Unternehmen schöpfen die Möglichkeiten nicht aus – vor allem wegen fehlender Kompetenzen und unzureichender Schulung.

Die von Prof. Dr. Claudia Bünte von der SRH Berlin University of Applied Sciences durchgeführte Studie zeigt eine klare Entwicklung: 73 % der Marketingverantwortlichen aus dem DACH-Raum setzen KI ein, doch nur ein Bruchteil nutzt das volle Potenzial. Während einige Marktführer durch den gezielten Einsatz von KI Wettbewerbsvorteile erzielen, bleibt in vielen Unternehmen rund 20 % der möglichen Effekte ungenutzt. In der fünften Welle der Langzeitstudie wurden Marketingverantwortliche zur aktuellen und zukünftigen Bedeutung und Nutzung von KI im Marketing sowie zu den Auswirkungen von KI auf den Unternehmenserfolg und die Teamzusammensetzung im Marketing befragt.
Fehlendes Know-how
Die grösste Herausforderung ist der mangelnde Schulungsgrad. 60 % der Befragten geben an, dass es an Ausbildung fehlt, 58 % fühlen sich von der Vielzahl der KI-Tools überfordert. Auffällig ist zudem eine Wissenslücke auf Führungsebene: Manager:innen beherrschen 21 % weniger KI-Tools als ihre Teams und haben weniger Überblick über die Toollandschaft – was die potenzielle Transformation bremst. 79 % der Unternehmen bestätigen, dass ihre Marketingabteilungen nicht ausreichend für den KI-Einsatz geschult sind.
KI als Erfolgsfaktor – aber nur mit Know-how
Die Studie zeigt auch: Unternehmen, die KI systematisch nutzen, sind häufig erfolgreicher. Mehr als zwei Drittel der Befragten sehen KI als entscheidenden Erfolgsfaktor. KI wird ausserdem über die Zukunft der Unternehmen entscheiden, so die Befragten.
«Doch ohne gezielte Weiterbildungen und eine strategische Integration bleibt das Potenzial begrenzt», meint Studienleiterin Prof. Dr. Claudia Bünte. «Unternehmen müssen jetzt in KI-Wissen investieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.»
Die Studie basiert auf einer Befragung von 208 Marketingverantwortlichen aus der DACH-Region und ist die längste kontinuierliche Untersuchung zur KI-Nutzung im Marketing im deutschsprachigen Raum.