Das sind die Gewinnerinnen des SEF.WomanAward 2025

Paulina Grnarova, Mitgründerin und CEO des KI-Start-ups Deepjudge, hat den diesjährigen «SEF.Woman Award» gewonnen. Das Swiss Economic Forum ehrt sie für ihre KI-Lösung für Anwaltskanzleien als «Jungunternehmerin des Jahres».

Bea Knecht, Paulina Grnarova und Antja Kanngiesser erhalten den diesjährigen SEF.WomanAward. (Bild: NZZ Connect)

Im The Circle Zürich hat NZZ Connect das fünfte Jahr in Folge den Wirtschaftspreis für Frauen, den Swiss Economic Forum Woman Award verliehen. Eine der drei gekürten Frauen war Paulina Grnarova, wie NZZ Connect mitteilt. Grnarova, Mitbegründerin und CEO des KI-Start-ups Deepjudge erhielt die Auszeichnung in der Kategorie «Jungunternehmerin des Jahres».

Die gebürtige Nordmazedonierin gründete das ETH-Spin-off Deepjudge 2021, um mit künstlicher Intelligenz den juristischen Suchprozess zu transformieren. Grnarova ist laut Mitteilung promovierte Informatikerin und wurde bereits in die «Forbes 30 under 30»-Liste aufgenommen.

Einen weiteren Award überreichte das Swiss Economic Forum an Bea Knecht. Als Gründerin des TV-Streaming-Dienstes Zattoo habe sie neue Geschäftsmodelle in der Technologiebranche entwickelt und sei eine Expertin für digitale Transformation, heisst es in der Mitteilung. Dafür ernannten sie die Veranstalter zur Ehrenpreisträgerin des Jahres 2025. Des Weiteren erhielt Alpiq-CEO Antje Kanngiesser die Auszeichnung in der Kategorie «Unternehmerin/CEO des Jahres». (Dylan Windhaber/rja)


Dieser Artikel erschien zuerst in der Netzwoche.

Der SEF.WomanAward ehrt Frauen mit einem herausragenden unternehmerischen Leistungsausweis und schafft damit gleichzeitig eine kraftvolle und zukunftsgerichtete Plattform für Unternehmerinnen.

Weitere Beiträge zum Thema