Marketagent Arbeitsmarkt-Kompass: Die Schweiz will kürzere Arbeitszeiten

Flexiblere Arbeitsmodelle, Homeoffice und eine hohe Wechselbereitschaft prägen die Stimmung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt. Der aktuelle Arbeitsmarkt-Kompass von Marketagent Schweiz zeigt, dass die traditionelle 40-Stunden-Woche für viele Beschäftigte an Relevanz verliert.

Die Untersuchung, die seit Anfang 2024 vierteljährlich durchgeführt wird, liefert Einblicke in die Einstellungen von Arbeitnehmer:innen. Im Durchschnitt wünschen sich Erwerbstätige in der Schweiz eine Wochenarbeitszeit von 35,4 Stunden – weniger als die klassische 40-Stunden-Woche, aber mehr als in Österreich (33,3 Stunden) und Deutschland (32 Stunden). Auch Homeoffice bleibt gefragt: Wer die Möglichkeit zur Remote-Arbeit hat, bevorzugt im Schnitt einen Anteil von 45 Prozent, was rund zwei Tagen pro Woche entspricht.

Die Akzeptanz für lange Arbeitswege ist in der Schweiz höher als in den Nachbarländern: Befragte geben eine maximale Pendeldistanz von 32 Kilometern an, während diese in Deutschland und Österreich bei rund 22 Kilometern liegt.

«Work hard, play hard»

Mit der Philosophie «Hart arbeiten, gut leben» können sich fast zwei Drittel der arbeitenden Schweizer Bevölkerung gut identifizieren (65%). Und einen weiteren Spitzenwert im Drei-Länder-Vergleich einfahren (Österreich: 62%; Deutschland: 58%). «Engagement und Leistung gelten nach wie vor als wichtige Werte in der Schweiz. Unsere Daten zeigen aber auch, dass sich der Fokus zunehmend von klassischen Karrieremustern hin zu flexibleren Arbeitsmodellen verlagert», erklärt Roland Zeindler, Geschäftsführer von Marketagent Schweiz. «Unternehmen, die diese Flexibilität aktiv fördern, sichern sich nicht nur einen Vorteil im Wettbewerb um Fachkräfte, sondern stärken zugleich die langfristige Mitarbeiterbindung.»

Hohe Wechselbereitschaft

Trotz hoher Zufriedenheit mit dem aktuellen Job (77 Prozent) ist die Wechselbereitschaft gross: 51 Prozent der Beschäftigten können sich einen Stellenwechsel vorstellen, auch wenn sie die Chancen auf dem Arbeitsmarkt pessimistischer einschätzen als in Deutschland und Österreich. Ein wichtiger Anreiz für den Wechsel ist das erwartete Gehaltsplus – Schweizer Arbeitnehmer:innen erhoffen sich im Schnitt 31 Prozent mehr Lohn.

(Grafik: Marketagent Schweiz)

Marketagent Schweiz befragte für die aktuelle Untersuchung im Erhebungszeitraum Juli bis Dezember 2024 insgesamt 465 Personen.

Weitere Beiträge zum Thema