EY Startup Barometer Schweiz 2025

Die Schweizer Startup-Szene trotzt dem Marktumfeld: Während Finanzierungsrunden und -volumen leicht zurückgehen, verdoppeln sich die Investitionen in KI-Startups.

 

Das EY Startup Barometer Schweiz 2025 zeigt: Die Zahl der Finanzierungsrunden sank 2024 um 6,7% auf 513, das investierte Kapital reduzierte sich um 15% auf 2,3 Milliarden Schweizer Franken. «Die Schweizer Startup-Szene muss zum zweiten Mal in Folge einen Rückgang der Finanzierungsrunden und des Volumens hinnehmen. Dieser flacht jedoch deutlich ab und kann nicht mit dem Einbruch von 2023 verglichen werden», sagt Alexander Schatt, Leiter Startups und Scale-ups bei EY Schweiz.

Besonders im Bereich künstliche Intelligenz setzt sich ein klarer Trend fort: Mehr als jede fünfte Finanzierungsrunde (22%) floss 2024 in KI-orientierte Startups – doppelt so viele wie im Vorjahr. «Trotz des allgemeinen Rückgangs der Startup-Investitionen sehen wir ein starkes Interesse der Investoren an KI-bezogenen Startups. Dies deutet auf ein wachsendes Vertrauen der Investoren in die Schweiz als erstklassigen Standort für Investitionen in KI-Startups hin», so Schatt weiter.

Alexander Schatt, Head of Startups and Scale-ups bei EY in der Schweiz

Der Gesundheitssektor bleibt mit einem Finanzierungsvolumen von 1,039 Milliarden Schweizer Franken die dominierende Branche, gefolgt von Software & Analytics (397 Millionen Schweizer Franken) sowie Fintech/Insurtech (193 Millionen Schweizer Franken). In der Liste der zehn grössten Finanzierungsrunden belegen Biotech-Startups die vorderen Plätze, mit Alentis Therapeutics (158 Millionen Schweizer Franken) an der Spitze.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Beteiligung von Frauen in Gründerteams: 7% der finanzierten Startups wurden ausschliesslich von Frauen gegründet, 18% von gemischten Teams.

Im internationalen Vergleich verzeichnete die Schweiz mit -6,7% den geringsten Rückgang bei den Finanzierungsrunden (Deutschland: -12,3%, Österreich: -19%). Auch wenn das Finanzierungsvolumen um 15% zurückging, sind die Rahmenbedingungen für Investitionen in Schweizer Startups weiterhin solide.

Weitere Beiträge zum Thema