60 Jahre TV-Werbung in der Schweiz: eine Branche im Wandel
Am 1. Februar 1965 wurde in der Schweiz erstmals TV-Werbung ausgestrahlt. Seither hat sich das Format stetig weiterentwickelt – von neuen Spotlängen über interaktive Kampagnen bis hin zu technologischen Innovationen. Ein Überblick über sechs Jahrzehnte Werbegeschichte.

Mit der Einführung der TV-Werbung auf den SRG-Sendern DRS, TSR und TSI begann eine neue Ära der Markenkommunikation. Dort wurde am 1. Februar 1965 der erste Werbeblock ausgestrahlt. 1976 kamen Long-Spots mit mehr als 60 Sekunden Länge hinzu, der tiefere Einblicke in die Markengeschichten ermöglichten. Vier Jahre später folgten Kurzspots mit nur 7 bis 14 Sekunden Länge – um Botschaften prägnant zu übermitteln.
Die 1990er Jahre brachten mit dem neuen Radio- und Fernsehgesetz die Unterbrecherwerbung – ein Format, das Werbetreibenden neue kreative Möglichkeiten eröffnete. 2005 sorgte eine interaktive Live-TV-Spot-Kampagne in einer Migros-Filiale für Aufmerksamkeit: Zuschauer:innen konnten nicht nur zusehen, sondern auch aktiv mitmachen.
Technologische Innovationen prägten die 2000er Jahre. Die Einführung des Breitbildformats 16:9 verbesserte die visuelle Qualität der Werbung, während die elektronische Anlieferung von Spots die Prozesse effizienter machte.
TV-Werbung bleibt zentral
Trotz veränderter Mediennutzung bleibt TV-Werbung ein wichtiger Bestandteil der Werbelandschaft. Frank Zelger, CEO von Admeira, betont: «In den letzten 60 Jahren hat die TV-Werbung massgeblich zur Bekanntheit und erfolgreichen Positionierung der Produkte unserer Kund:innen beigetragen. Diese Reise ist noch lange nicht zu Ende. TV-Werbung wird auf absehbare Zeit nach wie vor ein unabdingbarer und wichtiger Erfolgsfaktor bleiben.»