Marchitects will MarTech in der Schweiz vorantreiben

Die neu gegründete Firma Marchitects will die Schweizer MarTech-Szene auf ein neues Level heben.

MarTech ProjekteMittlerweile seien Marketing Automation und Marketing Technology den Kinderschuhen entwachsen, schreibt Marchitects in einer Mitteilung. Und damit würden auch bereits die richtigen Probleme beginnen –wie in der Pubertät. Zwar seien die Tools mächtig, aber die Tech-Stacks seien immer noch Silos. Marketeers, Sales und IT prallen mit unterschiedlichen Interessen und gegenseitigen Missverständnissen aufeinander. So werde laut Marchitects aus einem tollen Konzept rasch ein teurer Albtraum.

Neue Lösungen für bestehende Probleme

Laut Marchitects wird im Marketing oft nur auf der visuellen Ebene gearbeitet oder es werden die falschen Technologien eingesetzt. Die IT wiederum betrachte die Probleme zu isoliert und baue technische Silos, die zwar theoretisch gut funktionieren, aber keine Kundenorientierung mehr zulassen.
Mit Erfahrung im Bereich der digitalen Marketing-Services und auch mit technischem Verständnis will Marchitects als Beraterin diese Probleme angehen. Hinter dem Joint Venture stehen Martin Widmer als Berater rund um MarTech Stacks, Tools und Setups, Gregor Hirner von Mühlemann & Popp Online Media für die komplexen Daten- und Softwareherausforderungen, und Luc Holzach stellvertretend für die Agentur Partner & Partner, die vor allem betreffend Konzept, Customer Journeys und Content beziehungsweise Kreation jahrelange Erfahrung in Marketing-Automation-Projekten einbringt. Gemeinsam bringen die Partner um die 100 Fachpersonen zusammen, die von kleinen bis sehr grossen Projekten zur Verfügung stehen.

«Wir stellen sicher, dass MarTech-Projekte in Unternehmen nicht nur konzipiert, sondern auch tatsächlich umgesetzt werden – auch bei einer sehr hohen Komplexität», erklärt Martin Widmer. Luc Holzach ergänzt: «Wobei wir auch einfache Projekte oder auch nur Teilprojekte umsetzen können, das spielt keine Rolle. Ausserdem können wir nicht nur inhaltlich und technisch beraten, sondern auch die gesamte Umsetzung bis hin zum Content stellen».

Am Anfang steht meist eine Analyse der bestehenden und der gewünschten «Maturiätsstufe». Kurz gesagt dient die Frage, wo das Unternehmen betreffend MarTech steht und hinmöchte, als Basis für das beste beziehungsweise realistischste Vorgehen.

«Dieses Angebot ist in der Schweiz einmalig und wird MarTech in der Schweiz endlich erwachsen machen», ist Widmer überzeugt. «Wir sind seit Anfang 2023 als Firma auf dem Markt und dürfen derzeit ein Grossprojekt im Bereich Neukundengewinnung und -aktivierung für ein schweizweit bekanntes Unternehmen beratend und umsetzend betreuen – und unsere drei Muskeln Technologie, Marketing und Daten so richtig spielen lassen», unterstreicht Luc Holzach.

Weitere Beiträge zum Thema