Nestlé und Swisscom sind die Top-Marken der Schweiz
Mit einem Markenwert von 19,2 Milliarden Franken bleibt die Foodmarke Nestlé die wertvollste Marke der Schweiz. Mit weitem Abstand folgen die Bankenmarke UBS (8,7 Milliarden CHF) und die Pharmamarke Roche (8,3 Milliarden CHF) auf den Plätzen 2 und 3. Das geht aus dem aktuellen Report «Brand Finance Schweiz 50 2022» hervor, der jetzt veröffentlicht wurde […]

IWC wächst am schnellsten im Markenwert
Die Luxus-Uhrenmarke IWC ist am schnellsten im Wert gewachsen, nämlich um 88 Prozent. Damit steigt IWC als Newcomer im Markenwertranking direkt auf Platz 46. Eine weitere Newcomer-Marke ist die Privatklinikgruppe Hirslanden mit 75 Prozent Wachstum auf Platz 49. Logitech legt über 60 Prozent zu und ist damit ebenfalls unter den Top 3 der am schnellsten wachsenden Marken im Markenwert.Swisscom ist stärkste Marke
Das Telekommunikations- und IT-Unternehmen Swisscom ist die stärkste Marke der Schweiz und stößt damit Vorjahressieger Rolex vom Thron. Die Luxus-Uhrenmarke landet beim Markenstärke Index (BSI) auf dem dritten Platz. Mit auf dem Treppchen ist die Schokoladenmarke Lindt, die in ihrer Markenstärke um 5,8 Punkt zugelegt hat und sich somit von Platz 5 auf Platz 2 schiebt. Auch die Foodmarken Nestlé, Nescafé und Maggi sind unter den Top Ten der stärksten Marken. Die am schnellsten im BSI-Wert wachsende Marke ist die private Investmentbank Pictet. Sie legte in der Markenstärke 19,5 Punkte zu und landet damit auf Platz 24. Ebenfalls stark im BSI-Wachstum sind der Computerzubehör-Hersteller Logitech (plus 17,4 Punkte) sowie das Chemie- und Pharmaunternehmen Lonza (plus 16,2 Punkte), die damit in den Top Ten der stärksten Schweizer Marken landen. Lonza macht 20 Plätze gut und belegt den fünften Platz im Markenstärkeranking; Logitech kletterte sagenhafte 32 Ränge nach oben, auf Platz 8.Food ist der grösste Sektor
Mit knapp 26,8 Milliarden Schweizer Franken machen Food inklusive Softdrinks den grössten Anteil am Gesamtwertevolumen aus, nämlich über 18 Prozent. Die Branchen Bekleidung, Versicherungen und Banken folgen mit jeweils knapp 13 Prozent. «Im Vergleich zu anderen Ländern hat die Schweiz ein recht ausgewogenes Reputationsprofil, da auch die Branchen Pharma und Engineering mit je neun Prozent Werteanteil dranbleiben», erklärt Drechsel. Brand Finance ist das weltweit marktführende unabhängige Beratungsunternehmen für Markenbewertung und Markenanalyse. 1996 wurde Brand Finance mit dem Ziel gegründet, die Lücke zwischen Marketing und Finanzen zu schließen. Seit mehr als 20 Jahren hilft Brand Finance Unternehmen und Organisationen jeglicher Art, ihre Marken mit ihrer Bottom-Line zu verknüpfen. Brand Finance stellt jedes Jahr 5.000 der größten Marken der Welt auf den Prüfstand, bewertet Marken aus nahezu allen Branchen und Ländern und veröffentlicht jährlich rund 100 Rankings, Berichte und Reports sowie Studien u. a. den Global Soft Power Index und Global Brand Guardianship Index.

Download und weitere Informationen.