Was Firmengründer/-innen antreibt
Weshalb wagen Firmengründer/innen den Weg in die Selbständigkeit? Auf diese und weitere Fragestellungen gibt die neue, empirische Studie «Gründermarkt Schweiz 2024» der PostFinance und dem IFJ Institut für Jungunternehmen Antworten.

Zeitraum: 01.01.2025 bis 31.03.2025 gegenüber der Vorjahresperioden 2021 bis 2025)
Für die Studie zum Gründermarkt Schweiz wurden insgesamt 753 qualitative Interviews mit Neugründer/innen aus der ganzen Schweiz geführt. Dass das Thema „Gründen“ einen nach wie vor wichtigen Stellenwert einnimmt, zeigt auch der Überblick über die Entwicklung der Firmengründungen in der Schweiz im ersten Quartal 2025. Die Zahl der Neugründungen erreichte gemäss dem IFJ Institut für Jungunternehmen einen neuen Höchststand von 13’983 Eintragungen im Handelsregister, was einer Zunahme von 3,9% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Entwicklung unterstreicht das wachsende Interesse an Selbstständigkeit und Unternehmertum in der Schweiz. Besonders hervorzuheben ist der hohe Anteil neuer Geschäftstätigkeiten, der etwa 70% der Neugründungen ausmacht. Ein weiteres Fünftel der Gründungen setzt auf die Fortführung bestehender Unternehmen.
Unabhängigkeit als Treiber für Firmengründer/-innen
Die Motivation der Gründer/innen variiert, jedoch zeigt die Umfrage, dass der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit und Freiheit mit 40% der häufigste Beweggrund ist. Weitere wichtige Faktoren sind die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung (31%) und die Nutzung eigener Kompetenzen (28%). Diese Ergebnisse spiegeln wider, dass für viele Gründer/innen nicht finanzielle, sondern persönliche Ziele im Vordergrund stehen.
Herausforderungen bestehen vor allem vor der Gründung, insbesondere bei der Auftragsakquise und administrativen Aufgaben. Nach der Gründung verschieben sich die Schwierigkeiten vor allem auf Themen wie Marketing und Kundenakquise. Erfreulich ist, dass sich der Sorgendruck nach der Gründung deutlich verringert.
Wachstumsorientierte Gründerszene in der Schweiz
Die Analyse zeigt, dass vor allem in den westlichen und zentralen Regionen der Schweiz sowie in Zürich und Basel starke Zuwächse bei den Neugründungen zu verzeichnen sind. Die Rechtsform der GmbH bleibt dabei am beliebtesten, gefolgt von der AG. Die diversifizierte Branchenlandschaft wird von den Bereichen Beratung, Handwerk und Immobilien dominiert, was die Vielseitigkeit der schweizerischen Gründerszene widerspiegelt.
Insgesamt zeigt sich die Schweizer Gründungsszene im Jahr 2025 resilient und wachstumsorientiert. Dank einer stabilen wirtschaftlichen Grundlage, der Unterstützung durch öffentliche und private Institutionen sowie innovativer Gründergeist bleibt die Schweiz ein attraktiver Standort für Start-ups.
Quelle und weitere Informationen: IFJ