Erfolgs-Impuls: Keith Jarrett und die Kunst, aus Widrigkeiten Erfolg zu machen

Manchmal kommt der Durchbruch genau dann, wenn alles gegen Sie läuft. Klingt abgedroschen? Mag sein – aber Keith Jarretts legendäres Köln-Konzert beweist es eindrucksvoll.

Nicht Keith Jarrett, aber ebenfalls eine Situation, die auf den ersten Blick wenig erfolgsverheissend aussieht… (Bild: Giuseppe Ruco / Unsplash.com)

Am Anfang stand ein fehlerhafter Flügel – und dann entstand ein Meisterwerk. Man schreibt das Jahr 1975 in Köln: Ein Konzert steht kurz vor der Absage, weil ein minderwertiger Ersatzflügel geliefert wurde – verstimmt, klapprig, mit schwachen Bässen. Keith Jarrett wollte schon abreisen, doch die junge Veranstalterin flehte ihn an, trotzdem zu spielen. Er blieb – und erschuf „The Köln Concert“, das meistverkaufte Solo-Jazz-Album aller Zeiten.

Der Grund? Jarrett musste kreativ werden. Er umging die Schwächen des Flügels, entwickelte neue rhythmische Muster und spielte intensiver als je zuvor. Die Einschränkung machte ihn kreativ – und führte zu einem Meisterwerk.

Was können Sie von Keith Jarrett lernen?

Wie oft hören wir in Unternehmen Sätze wie:

  • „Wir können nicht liefern, weil die Ressourcen nicht perfekt sind.“
  • „Mit diesem System geht das nicht.“
  • „Der Markt ist einfach zu schwierig.“

Jarrett hätte genauso denken können – tat er aber nicht. Er machte das Beste aus der Situation und schuf eine der grössten Jazz-Improvisationen der Geschichte. Diese Haltung lässt sich auf viele Lebens- und Business-Situationen übertragen.

Warum Herausforderungen oft Chancen sind

Es gibt faszinierende Parallelen aus der Natur: Sauerstoff war ursprünglich giftig, wurde aber zur Grundlage höheren Lebens. Kalzium, einst toxisch für Zellen, ist heute essenziell für Knochen und Muskeln. Das zeigt: Viele Hindernisse können uns stärken – wenn wir lernen, mit ihnen umzugehen.

Drei Strategien, um aus Herausforderungen Erfolg zu machen

  1. Umstände ändern: Nicht jede Schwierigkeit muss akzeptiert werden. Wenn eine Verbesserung möglich ist – nutzen Sie die Chance
  2. Die Situation für sich nutzen: Anstatt zu klagen, fragen Sie sich: „Wie kann ich das zu meinem Vorteil drehen?“ Schwierige Märkte erfordern clevere Lösungen, schwierige Vorgesetzte fördern Kommunikationsfähigkeit, und unterbesetzte Teams können Effizienzgewinne schaffen. Diese Haltung macht Sie antifragil – je grösser der Druck, desto besser werden Sie.
  3. Andere mitziehen: Echte Führungskräfte entwickeln nicht nur sich selbst weiter, sondern unterstützen auch ihr Umfeld dabei, Herausforderungen als Chancen zu sehen. Statt sofort zu helfen, stellen Sie Fragen, die zum eigenständigen Denken anregen.

Fazit: Improvisation als Erfolgsfaktor

Keith Jarrett hätte Köln verlassen können – doch er blieb, improvisierte und machte Geschichte. Oft entstehen Durchbrüche nicht trotz, sondern gerade wegen widriger Umstände.

Wenn die nächste Krise kommt, denken Sie an den schlechten Konzertflügel von Köln – und nutzen Sie Hindernisse als Sprungbrett zum Erfolg!

„Wenn Sie etwas wollen, das Sie noch nie hatten, müssen Sie bereit sein, etwas zu tun, das Sie noch nie getan haben.“ – Thomas Jefferson

 

Zum Autor:
Volkmar Völzke ist Erfolgs-Maximierer. Buchautor. Berater. Coach. Speaker. www.volkmarvoelzke.ch

(Visited 222 times, 22 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema