Strategische Transformation: KMU lassen viele Potenziale ungenutzt

Die neue Studie «Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter» der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, des Strategylab und weiteren Projektpartnern zeigt, dass viele KMU Potenziale für die strategische Transformation zu wenig nutzen. Aufgrund der Studienergebnisse wurde deshalb ein Praxisleitfaden mit vielen Checklisten und Strategievorlagen für die eigene digitale Transformation ausgearbeitet.

KMU-Strategien im digitalen Zeitalter: Studie zeigt viele ungenutzte Potenziale für die strategische Transformation auf. (Bild: Pixabay.com)

Die Studie «Strategieentwicklung im digitalen Zeitalter» – als bereits dritte von der FHNW publizierte Schweizer Studie zur digitalen Transformation – zeigt mit über 1’800 Teilnehmenden, dass nur die Hälfte der KMU (dafür mehr Grossunternehmen) über eine digitale Strategie verfügen. So fehlen in vielen KMU eine formulierte Strategie, welche die digitale Stossrichtung für die nächsten Jahre festhält. Dieser Wert ist gemäss Studienleiter Prof. Dr. Marc K. Peter – speziell in einem wettbewerbsintensiven, von neuen Technologien getriebenen und globalen Umfeld – zu niedrig.

Die Notwendigkeit für strategische Transformation

Die Studie zeigt weiter, dass nur die Hälfte der Schweizer KMU mindestens einmal jährlich eine Marktanalyse durchführt, ein Viertel sogar nie. Über die Hälfte der KMU geht davon aus, dass die Unternehmensstrategie in den nächsten zwei bis drei Jahren aufgrund der andauernden digitalen Transformation angepasst werden muss. Ein Drittel der KMU geht davon aus, dass digitale Strategien der Konkurrenz das eigene Geschäft bedrohen. Auch dies ist ein hoher Anteil von Unternehmen, welche sich bedroht fühlen; und ein zu kleiner Anteil von Unternehmen, welche über eine digitale Strategie verfügen.

Diese Studienresultate demonstrieren gemäss den Autoren die Notwendigkeit von strategischen Diskussionen, Ideen und Plänen in Schweizer Unternehmen. Darauf deute  auch die Tatsache hin, dass in den letzten zwei Jahren knapp die Hälfte der Schweizer KMU ihre Markt- bzw. Marketingpositionierung zumindest teilweise bereits modifiziert habe.

Wichtige Erkenntnisse zur Strategiearbeit in Schweizer KMU

  • 24% der KMU führen nie, 24% alle 2-3 Jahre oder seltener und 52% mindestens einmal pro Jahr eine Marktanalyse durch.
  • 50% der KMU verfügen über eine digitale Strategie (7% separat, 43% als Bestandteil der Unternehmens- oder IT-Strategien).
  • 56% der KMU müssen ihre Unternehmensstrategien aufgrund der digitalen Transformation weiter anpassen.
  • Bei 45% der KMU hat die Corona-Krise einen Einfluss auf die Unternehmensstrategie.
  • 34% der KMU fühlen sich durch die digitalen Strategien der Konkurrenz bedroht.
  • 44% mussten ihre Markt-/Marketingpositionierung teilweise oder vollständig anpassen.
  • 44% der KMU sind mit ihrem Digitalisierungsfortschritt nicht zufrieden.

Praxisleitfaden für strategische Transformation

Das Projektteam hat auf Grundlage der Ergebnisse einen kostenlos erhältlichen Praxisleitfaden mit einem Strategieprozess und einem Strategiecheck (durchführbar auf www.digital-strategy-check.ch) für das digitale Zeitalter entwickelt. Die Grundlage hierfür bildet die ACT-Methode (Analyse, Create, Transform), welche das Strategylab mit vielen Fallstudien, Checklisten, einem Workshop-Canvas und Vorlagen für die Strategiearbeit in Unternehmen ergänzte.

Das Forschungsprojekt wurde von verschiedenen Partnern (Bank WIR, die Mobiliar, AECS Swisscard, Lenovo, Rahn+Bodmer, Swiss Export, KMU Next, digitalswitzerland und die Gewerbezeitung) sowie Autorinnen und Autoren unterstützt.

Weitere Informationen

(Visited 53 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema