Immobilienbranche: Kein Digitalisierungsschub wegen Corona
In vielen Branchen wird von einem corona-bedingten Digitalisierungsschub gesprochen. Die Bau- und Immobilienbranche hingegen hinkt der digitalen Transformation nach wie vor hinterher. Das zeigen die Ergebnisse der diesjährigen Digital Real Estate Umfrage von pom+ und Bauen digital Schweiz/buildingSMART Switzerland.
Rund 250 Führungskräfte und Immobilienexperten aus der Schweiz und Deutschland haben sich an der Digital Real Estate Studie 2021 beteiligt. Die Teilnehmenden beurteilten ihre eigene Digitalisierungsreife zwar leicht besser als im Vorjahr, doch bleibt die digitale Prozessdurchgängigkeit in der Immobilienbranche weiterhin eine Vision, so das Fazit der Untersuchung. Die Studie misst, in welchem Ausmass sich Immobilienunternehmen mit der Digitalisierung auseinandersetzen und wie weit sie bereits Massnahmen ergriffen und umgesetzt haben. Basis für die Berechnung bilden 25 Indikatoren in fünf Clustern und zwölf Technologiebereichen. Auf einer Skala von 1 bis 10 wird die aktuelle Digitalisierungsreife über den gesamten Markt mit 4,2 beurteilt, was einer Zunahme von 0,3 Punkten entspricht. Die Unterschiede in den Indizes für die Schweiz und Deutschland haben sich in diesem Jahr mit 4,1 und 4,6 wieder akzentuiert. Die Digital Real Estate Studie wurde zum dritten Mal durchgeführt.
Mehr Digitalisierung im Facility Management, weniger bei Eigentümern und Investoren
«Die leichte Zunahme des Index beruht unter anderem darauf, dass sich der Digitalisierungsgrad zwischen den verschiedenen Rollen stärker angleicht. Im letzten Jahr haben insbesondere die Bewirtschafter und FM-Dienstleister punkto Digitalisierung zugelegt. Lösungen wie Mieterportale, die Einführung von digitalen Mieterakten, die Automatisierung des Vermietungsprozesses, aber auch neue Möglichkeiten im Gebäudebetrieb haben sicherlich zu dieser Verbesserung beigetragen. Am wenigsten weit in der Digitalisierung fortgeschritten sind die Eigentümer und Investoren – ihr Digitalisierungsindex ist sogar leicht tiefer als 2020», meint Dr. Joachim Baldegger, Studienleiter und Head of Service Unit Future Lab beim Beratungsunternehmen pom+, das zusammen mit Bauen digital Schweiz/buildingSMART Switzerland die Studie durchgeführt hat.
Fokus der Digitalisierung in der Immobilienbranche verschiebt sich
Die aussergewöhnliche Situation rund um die Corona-Pandemie zeigt Auswirkungen auf die Digitalisierung der Bau- und Immobilienbranche. So wurden Investitionen in interne Prozessautomatisierung und in Digitalisierungsprojekte zurückhaltender getätigt. Als Konsequenz werden digitale Technologien weniger stark eingesetzt – einzig Platforms & Portals bilden hier eine Ausnahme.
«Digitale Prozessdurchgängigkeit? Fehlanzeige!»
Im Fokus der diesjährigen Umfrage stand Building Information Modeling (BIM). 63% der Befragten erachten die Anwendung von BIM für ihr Unternehmen als relevant, wobei BIM gegenwärtig vor allem bei der Planung und Erstellung von Gebäuden als wichtig erachtet wird. «Der Mehrwert von BIM kann jedoch nur über den gesamten Lebenszyklus realisiert werden», meint Alar Jost, Co-Autor und Vice Chair bei buildingSMART Switzerland. Die Umfrageergebnisse deuten darauf hin, dass die Bedeutung der digitalen Prozessdurchgängigkeit und Automatisierung noch nicht vollumfänglich verstanden wird und der Lösungsweg, um BIM als Grundlage für ein durchgängiges Datenmodell des Gebäudes (Digital Twin) im Markt zu etablieren, noch unklar ist.
«Wir müssen jetzt an der Kultur, der Integration in die Wertschöpfungskette und dem Wissensstand arbeiten. Die nächsten Schritte sind also klar: Wir sind gefordert, durchgängige Datenstandards und offene Technologien zu entwickeln, die Stakeholder übergreifend nutzen können», so Jost, der als BIM-Experte die entsprechende Service Unit bei pom+ leitet.
Quelle und weitere Informationen: pom+Consulting AG und Bauen digital Schweiz/buildingSMART Switzerland