Industrie-4.0: Wie die Schweizer Wirtschaft Chancen und Risiken sieht

100 Schweizer Industrie-Manager wurden zu den Chancen und Risiken der smarten Fabrik der Zukunft befragt. Branchenschwerpunkte der Studie bildeten die Automobil-Industrie mit Zulieferern, Maschinenbau, Elektro-Industrie, Produzierendes Gewerbe, Transport & Logistik sowie die Bau-Industrie.

Schweizer Industriemanager sehen zwar die Wichtigkeit von Industrie-4.0, nutzen aber Chancen für neue Geschäftsmodelle zu wenig. (Bild: Fotolia.com)

DXC Technology, ein börsennotierter unabhängiger End-to-End IT-Dienstleister, hat im Juli 100 Industrie-Manager in der Schweiz zu den Chancen und Risiken der smarten Fabrik der Zukunft befragt. 70 Prozent der Schweizer Industrie-Manager halten demnach die Transformation zur Industrie-4.0 für wichtig, um künftig nicht vom Markt verdrängt zu werden. Auf dem Weg in die digitale Praxis zeigen sich jedoch Schwächen: Die Betriebe halten stark an traditionellen Denkmustern fest und vernachlässigen dabei, neue Geschäftsmodelle konsequent zu entwickeln.

Chancen auf neue Geschäftsmodelle zu wenig genutzt

Dies sind – zusammengefasst – die wichtigsten Befunde der Studie. „Die digitale Transformation in der Industrie fordert neue Strategien abseits der klassischen Entscheidungen im Management“, sagt dazu Liliana Scheck, General Manager von DXC Technology Schweiz. „Wie unsere jüngste Industrie-4.0-Studie zeigt, wollen die eidgenössischen Unternehmen digitale Innovationen in erster Linie nutzen, um damit Wertschöpfung ganz herkömmlich zu optimieren. Die Chancen, wirklich neue Geschäftsmodelle zu entwickeln kommen dabei zu kurz.“

DXC Industrie-4.0- Umfrage-Ergebnisse  in der Schweiz

Vor diesem Hintergrund steht Kosten zu optimieren an erster Stelle, wenn es den Industrie-Managern um den internen Einsatz digitaler Technologien geht (65 Prozent). Gleichzeitig steht derzeit nicht einmal bei acht Prozent der strategische Ansatz auf der Agenda, mit Industrie-4.0 innerhalb der Firma eine Start-Up-Mentalität zu entwickeln. Das steht in deutlichem Gegensatz zu digital nativen Firmen. Strategen aus dem Silicon Valley haben sich beispielsweise das disruptive Credo auf die Fahnen geschrieben und revolutionieren damit systematisch Zulieferung, Kundenservice und andere Geschäftsbereiche.

Eine ähnliche Zurückhaltung in der digitalen Umsetzung zeigen die Schweizer Manager an den Schnittstellen zu externen Partnern, die es für Industrie-4.0 aufzubauen gilt: Nur eine Minderheit denkt bereits konkret darüber nach, an automatisierten Lieferketten teilzunehmen zu können(24 Prozent), den eigenen Einkauf und Vertrieb zu automatisieren (33 Prozent) oder in Roboter und Maschinen zu investieren (31 Prozent).

DXC Technology begleitet Unternehmen auf der digitalen Reise

„Die rasanten digitalen Entwicklungen, die wir derzeit im Bereich der Industrie erleben, sind tiefgreifender und schneller als vieles, was wir in der Welt der Informationstechnologie bis jetzt gesehen haben“, sagt Liliana Scheck weiter. Die vernetzte Industrie mit der großen Verfügbarkeit von Daten in Echtzeit bietet den Unternehmen viele Chancen. Eine Mission von DXC sei es nun, Unternehmen mit Hilfe der digitalen Transformation weltweit fit für neue Wertschöpfungsnetzwerke zu machen, betont die Unternehmenssprecherin abschliessend.

Weitere Informationen: DXC Technology

(Visited 56 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema