Studie von Stämpfli beleuchtet die Verbandskommunikation

Die aktuelle Verbandsstudie von Stämpfli Kommunikation und dem Verbandsmanagement Institut VMI der Universität Freiburg bietet Einblicke in die aktuellen Kommunikationsstrategien und Herausforderungen der Schweizer Verbände.

Verbandskommunikation
(Grafik: Stämpfli/VMI)

Stämpfli Kommunikation und das Verbandsmanagement Institut (VMI) der Universität Freiburg haben im Rahmen ihrer zweiten umfangreichen Untersuchung erneut Einblicke in die aktuellen Kommunikationspraktiken und Herausforderungen von Schweizer Verbänden erhalten. An der Online-Befragung nahmen 379 Organisationen teil – laut Stämpfli eine Rekordbeteiligung, die den wachsenden Stellenwert der digitalen und strategischen Kommunikation unterstreichen.

Die Studie zeigt klare Trends in der digitalen Transformation auf, beleuchtet Ressourcenengpässe und liefert praxisnahe Impulse, wie Verbände ihre Kommunikation und ihr Marketing zukunftsfähig gestalten können.

Wo stehen die Verbände heute?

Im Vergleich zur vorangehenden Studie aus dem Jahr 2017 zeigen sich deutliche Trends: Die Nutzung sozialer Medien ist weiter auf dem Vormarsch. Besonders LinkedIn und Instagram haben in der Verbandskommunikation massiv an Bedeutung gewonnen. Während klassische Werbemittel an Relevanz verlieren, bleiben Veranstaltungen und persönliche Treffen als zentrale Kommunikationsplattformen bestehen. «Die Ergebnisse sind ein Spiegel der zunehmenden Digitalisierung, aber auch der Beständigkeit bewährter Kommunikationskanäle», so Nathalie Maring, Mitautorin der Studie.

Ressourcen und Zielgruppen als Herausforderungen

Neben den Trends beleuchtet die Studie auch die aktuellen Herausforderungen der Verbände. Viele kämpfen mit begrenzten Ressourcen und dem wachsenden Druck, jüngere Zielgruppen anzusprechen. Fast drei von fünf Verbänden planen daher gezielte Massnahmen zur Verjüngung ihrer Verbandsmitglieder– ein Schlüsselthema, das in Zukunft über die Relevanz vieler Organisationen entscheiden könnte.

Gezielte Unterstützung bei modernen Kommunikationsstrategien

Stämpfli Kommunikation plant, die Ergebnisse der Studie gezielt zu nutzen, um die Kund:innen bei der Weiterentwicklung ihrer Kommunikationsstrategien zu unterstützen. «Mit den neuen Erkenntnissen der Studie werden wir unsere Kundschaft durch die Herausforderungen der digitalen Kommunikation begleiten und ihnen gezielt Mehrwert bieten», betont Monica Masciadri, Co-Leiterin Verbandskommunikation.

Obwohl die detaillierte wissenschaftliche Publikation der Studie erst Ende Oktober 2024 veröffentlicht wird, können Verbände bereits jetzt auf Erkenntnisse zugreifen, mit denen sie ihre Kommunikationsstrategien optimieren können. «Die Studie bietet nicht nur eine Bestandsaufnahme, sondern liefert auch praxisnahe Impulse, wie Verbände ihre Kommunikation zukunftssicher aufstellen können», erklärt Prof. Dr. Markus Gmür vom VMI.

IAA mit verschiedenen Neuerungen

Am Freitag lud die International Advertising Association IAA zur 61. Generalversammlung. Im anschliessenden IAA-Trendtalk sprach Emma Chiu, Global Director bei VML Intelligence, über Trends wie Longevity und die aufkommende «Gen Alpha». Den Abschluss bildete ein Networking-Brunch.

IAA Generalversammlung 2024
IAA-Präsident Matthias Kiess begrüsst die Mitglieder. (Bilder: zVg.)

Vor dem grossen Jahres-Meeting mit Werbeauftraggebenden, Agentur- und Medienvertreter:innen fand am Freitag die 61. Generalversammlung der IAA statt. Matthias Kiess, der seit einem Jahr als Präsident des IAA Swiss Chapters amtet, gab einen Rückblick auf das abwechslungsreiche Clubjahr des Verbandes und einen Ausblick auf neue IAA-Initiativen. «Wir haben in Anlehnung an die strategischen IAA-Themen mit dem Vorstand Projekte identifiziert, die wir im kommenden Clubjahr in Angriff nehmen werden», so der TBWA-CEO. «Wir wollen als Verband die Zukunft unserer Branche aktiv mitgestalten und die Themen setzen als auch mitprägen.»

Young Professionals ins IAA Swiss Chapter integriert

Die 1996 gegründete und mit dem IAA Swiss Chapter assoziierte Vereinigung der jungen Branchentalente wird organisatorisch in den Verband integriert. Das Label «IAA Young Professionals» und der attraktive Mitgliederpreis bleiben bestehen, während die Angebote um neue Programme wie das IAA Speedmentoring erweitert werden.

Auch der Vorstand der IAA Young Professionals wird mit drei jungen Brachenvertreter:innen ins IAA Swiss Chapter integriert.

«Die Förderung des Nachwuchses in der Marketing- und Kommunikationsbranche hat für uns hohe Priorität. Durch die organisatorische Integration der IAA Young Professionals in das IAA Swiss Chapter optimieren wir die Zusammenarbeit», erklärt Chantal Landis, Geschäftsführerin des IAA Swiss Chapters. «Dies ermöglicht uns eine schnellere Abstimmung und eine verbesserte Koordination der verschiedenen Initiativen und Programme. So können wir die Talente der nächsten Generation in unserer Branche noch gezielter unterstützen.» Neu ist Landis auch für die Geschäfte der IAA Young Professionals verantwortlich.

Smile-CEO neu im Vorstand

Das langjährige IAA-Mitglied Joséphine Chamoulaud wurde in den Vorstand gewählt. «Die Werbewelt steht vor spannenden Herausforderungen, und ich freue mich sehr, diese im IAA-Vorstand nachhaltig und zukunftsfähig anzugehen», so Chamoulaud.

Ebenfalls in den Vorstand gewählt wurden Philipp Wild, Co-Head of Performance Marketing bei Webrepublic, und Ismail Wicki, Senior Marketing National Sales bei Weischer.Cinema, die bereits während der letzten Jahre im Vorstand der IAA Young Professionals wirkten. Sie werden zusammen mit Joséphine Chamoulaud als Program Leader die Bedürfnisse und Themen der jüngeren Generation vertreten.

Aufgrund der Alterslimite von 35 Jahren verabschiedeten sich drei der fünf Vorstandsmitglieder der IAA Young Professionals, die die Vereinigung der Jungen viele Jahre aktiv prägten: Tina Fixle von Media Focus, Maria-Sabrina Anastasiu von Roche Diagnostics und Zbynek Zapletal von Biggie. Sie bleiben dem Verband aber als Mitglieder treu.

Tina Fixle, Maria-Sabrina Anastasiu und Philipp Wild im Gespräch.

Gen Alpha prägt die Markenlandschaft von morgen

In einer Zeit, in der 79 Prozent der Menschen weltweit der Meinung sind, dass sich die Rolle einer Marke gewandelt hat, ist es entscheidend, die zukünftigen Verbraucher zu verstehen. Darüber sprach am IAA-Trendtalk die Keynote-Speakerin Emma Chiu, Global Director bei VML Intelligence. Die Londonerin präsentierte den über hundert Teilnehmenden verschiedene Themen aus der «The Future 100»-Trendstudie, die jährlich von VML Intelligence publiziert wird und sich mit Trends, Prognosen und aufkommenden Entwicklungen in verschiedenen Bereichen wie Kultur, Technologie, Design oder Verbraucherverhalten auseinandersetzt.

Chiu legte in ihrem Referat besonderen Wert auf die Bedürfnisse und das Potential der verschiedenen Generationen. Sie betonte, dass die Generation Alpha zunehmend hohe Erwartungen an die Markenversprechen hat. «Gen Alpha, die auf Gen Z folgt, ist die erste Generation, die vollständig in das digitale Zeitalter hineinwächst und sich Authentizität, Transparenz und nachhaltige Praktiken von Unternehmen wünscht. Um erfolgreich zu sein, müssen Marken diese Werte in ihren Strategien verankern und ein starkes Gefühl der sozialen Verantwortung vermitteln», so die Keynote-Speakerin.

Effie Awards Switzerland 2024: Die ersten drei Bronze-Kampagnen sind bekannt

Ab dieser Woche wird m&k exklusiv und kontinuierlich über die diesjährigen Effie-Gewinner:innen berichten. Den Startschuss bilden Bronze-Auszeichnungen für Jung von Matt Limmat sowie für Yoveo/Team Farner, die für UBS gleich zweifach abräumen konnten.

Effie Awards Switzerland 2024

Die Effie Awards Switzerland werden vom Verband der führenden Kommunikationsagenturen der Schweiz Leading Swiss Agencies organisiert und zeichnen die effektivsten Marketingkampagnen der vergangenen beiden Jahre aus. Für die diesjährige Ausgabe haben 59 Jury-Mitglieder in einer ersten Jurierungsrunde 34 herausragende Kampagnen als Finalisten gekürt. m&k war mit dabei und hat sich verschiedene Insights von der Jury geholt (Markt-kom.com berichtete).

Aus diesen 34 Kampagnen haben 20 Juror:innen in der zweiten Jurierungsrunde nun insgesamt 24 Kampagnen mit Metall ausgezeichnet. Die Jurierungen fanden unter der Leitung des Jury-Präsidenten Peter Felser und der Effie-Leitung statt.

Welche 24 Kampagnen gewonnen haben, wird m&k in den kommenden Wochen in verschiedenen Etappen enthüllen. Am 7. November werden die Gewinner:innen 2024 an der Award-Show gefeiert.

Los geht es diese Woche mit den ersten Bronze-Gewinner:innen Jung von Matt Limmat und Yoveo/Team Farner.


«Yourz» (Kategorie: Brand Image)

Die Zielsetzungen wurden in allen Bereichen übertroffen: 14% der Zielgruppe kennen das Kampagnen-Produkt Yourz. 73% gefällt die Kampagne. Das Loyalitätsprogramm FriendZ gewinnt 80’000 junge Advocates.

Ein Jahr nach der erfolgreichen Kampagne um «Sixth Sense» legt Zweifel den nächsten Schritt nach, um für sein Advocate Programm FriendZ zu gewinnen: Zweifel übergibt komplett an die Gen Z und lässt sie mit der Kampagne um YOURZ erstmals ein ganzes Produkt inklusive Verpackung gestalten – von der Gen Z, für die Gen Z, für mehr Fürsprecher:innen in der jungen Generation.

Auftraggeber: Zweifel Pomy-Chips

Leadagentur: Jung von Matt Limmat

Weitere Agenturen / Unternehmen: Jung von Matt Impact, Studio Thom Pfister, Cobolt NetServices


UBS Kids Cup – «7’000 Kinder wie Stars gefeiert» (Kategorie: CRM / Loyalty Program)

Die Kampagne «7’000 Kinder zu Stars machen» stärkte die Markenbindung durch ein datenbasiertes, digitales und emotionales Souvenir, erhöhte den organischen Reach und bildet die Basis für den Aufbau langfristiger Kundenloyalität.

Die Kampagne «7’000 Kinder zu Stars machen» hat erfolgreich ein digitales Produkt geschaffen, das eine starke positive Verbindung zur Marke im Kontext des bedeutendsten Nachwuchs-Sportwettbewerbs der Schweiz herstellt. Durch die Einbeziehung aller Sprachregionen und eine innovative, sympathische Umsetzung wurde eine positive Beziehung zu den Zielgruppen aufgebaut. Die hohe Relevanz des digitalen Souvenirs schafft eine nachhaltige Grundlage, um in den kommenden Jahren mit ähnlichen Souvenirs die Beziehung weiter zu stärken und loyale Kunden zu gewinnen. Gleichzeitig sorgt die Relevanz dafür, dass der organische Reach entsteht und keine klassischen Media-Ausgaben erforderlich sind, um den Reach zu erhöhen.

  • Auftraggeber: UBS Business Solutions
  • Leadagentur: Yoveo / Team Farmer

UBS Kids Cup – «7’000 Kinder wie Stars gefeiert» (Kategorie: Brand Experience & Partnerships)

Unsere Kampagne machte 7’000 Kinder mit hoch personalisierten Finisher Clips zu Stars, erzeugte eindrucksvolle organische Reichweite und stärkte die Markenwahrnehmung durch hohe emotionale Relevanz und eine kreative, nachhaltige Sponsoring-Partnerschaft.

Die Kampagne verwandelte 7’000 Kinder in Stars durch hochpersonalisierte Finisher-Clips, die unmittelbar nach dem 60-Meter-Lauf per E-Mail ausgeliefert wurden. Dieses emotional relevante Souvenir führte zu einer Reichweite von über einer halben Million, ganz ohne Media-Spendings. Durch die Einbindung aller Schweizer Sprachregionen und die enge Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern wurde ein digitales Produkt kreiert, das die Markenwahrnehmung bei den Zielgruppen nachhaltig stärkte. Dieses innovative, nachhaltige Modell zeigt, wie im Rahmen von Partnerschaften Kampagnen entwickelt werden können, die auch in den Folgejahren als Kernelement der Partnerschaft eingesetzt werden – und die Stars von morgen nur darauf warten, endlich ihren Moment mit Freunden und Verwandten zu teilen.

  • Auftraggeber: UBS Business Solutions
  • Leadagentur: Yoveo / Team Farmer

14 Auszeichnungen für die Schweiz an den Cannes Corporate Media & TV Awards

Am Donnerstagabend wurden in Cannes die besten Corporate Medien und Dokumentationen des Jahres im Rahmen der 15. Cannes Corporate Media & TV Awards vergeben. Für die Schweiz gibt es viermal Gold, sechsmal Silber und vier Finalist Certificates.

Cannes Corporate
(Bild: Cannes Corporate Media & TV Awards)

Die Cannes Corporate Media & TV Awards prämieren alljährlich die weltbesten Wirtschaftsfilme, Online-Medien, Dokumentationen und Reportagen. Die knapp 100-köpfige, internationale Jury lobte die «aussergewöhnliche Qualität» der Beiträge in diesem Jahr. Von insgesamt fast 800 Einreichungen aus 46 Ländern schafften es 212 Produktionen auf die Shortlist der 15. Cannes Corporate Media & TV Awards. 154 erhielten eine der begehrten Delphin-Trophäen, zehn davon gehen in die Schweiz.

Zwei Gold-Delphine gehen an Schweiz Tourismus. Die Marketingorganisation wird für «The Perfect Shot» und «Autumn for our senses» ausgezeichnet. Die weiteren beiden Gold-Delphine gingen an Stuiq für «iWay – No Decoy needed» und die Uefa für «Get Trained, Save Lives – Interactive CPR Training Video».

Jeweils zweimal Silber gab es für Company Production und die Filmproduktion Seed. Die weiteren beiden Silber-Delphine für die Schweiz gab es für Optrel und Stuiq.

Im gesamten deutschsprachigen Raum gab es heuer insgesamt 62 Delphin-Trophäen, darunter auch je eine blaue Delphin-Trophäe für Vodafone Germany und Cyrano Kommunikation. Damit positioniere sich der DACH-Raum erneut als eine der stärksten Regionen bei dieser Festivalausgabe.

/* info (hed, dek, source, credit) */.rg-container { font-family: 'Lato', Helvetica, Arial, sans-serif; font-size: 16px; line-height: 1.4; margin: 0; padding: 1em 0.5em; color: #222;}.rg-header { margin-bottom: 1em; text-align: left;}.rg-header > * { display: block;}.rg-hed { font-weight: bold; font-size: 1.4em;}.rg-dek { font-size: 1em;}.rg-source { margin: 0; font-size: 0.75em; text-align: right;}.rg-source .pre-colon { text-transform: uppercase;}.rg-source .post-colon { font-weight: bold;}/* table */table.rg-table { width: 100%; margin-bottom: 0.5em; font-size: 1em; border-collapse: collapse; border-spacing: 0;}table.rg-table tr { -moz-box-sizing: border-box; box-sizing: border-box; margin: 0; padding: 0; border: 0; font-size: 100%; font: inherit; vertical-align: baseline; text-align: left; color: #333;}table.rg-table thead { border-bottom: 3px solid #ddd;}table.rg-table tr { border-bottom: 1px solid #ddd; color: #222;}table.rg-table tr.highlight { background-color: #dcf1f0 !important;}table.rg-table.zebra tr:nth-child(even) { background-color: #f6f6f6;}table.rg-table th { font-weight: bold; padding: 0.35em; font-size: 0.9em;}table.rg-table td { padding: 0.35em; font-size: 0.9em;}table.rg-table .highlight td { font-weight: bold;}table.rg-table th.number,td.number { text-align: right;}/* media queries */@media screen and (max-width: 1103px) { .rg-container { max-width: 1103px; margin: 0 auto; } table.rg-table { width: 100%; } table.rg-table tr.hide-mobile, table.rg-table th.hide-mobile, table.rg-table td.hide-mobile { display: none; } table.rg-table thead { display: none; } table.rg-table tbody { width: 100%; } table.rg-table tr, table.rg-table th, table.rg-table td { display: block; padding: 0; } table.rg-table tr { border-bottom: none; margin: 0 0 1em 0; padding: 0.5em; } table.rg-table tr.highlight { background-color: inherit !important; } table.rg-table.zebra tr:nth-child(even) { background-color: transparent; } table.rg-table.zebra td:nth-child(even) { background-color: #f6f6f6; } table.rg-table tr:nth-child(even) { background-color: transparent; } table.rg-table td { padding: 0.5em 0 0.25em 0; border-bottom: 1px dotted #ccc; text-align: right; } table.rg-table td[data-title]:before { content: attr(data-title); font-weight: bold; display: inline-block; content: attr(data-title); float: left; margin-right: 0.5em; font-size: 0.95em; } table.rg-table td:last-child { padding-right: 0; border-bottom: 2px solid #ccc; } table.rg-table td:empty { display: none; } table.rg-table .highlight td { background-color: inherit; font-weight: normal; }}
Cannes Corporate Media & TV Awards 2024 Auszeichnungen für die Schweiz
Award Einreichende Kampagne
Gold Schweiz Tourismus The Perfect Shot
Gold Schweiz Tourismus Autumn for our senses
Gold Stuiq iWay – No Decoy needed
Gold Uefa Get Trained, Save Lives
Silber Company Production IWC Explained
Silber Company Production #GetCloser with Alfa Romeo F1 Team Stake
Silber Seed Shaping the future of teaching
Silber Seed Understanding Bucher 100%
Silber Optrel Swiss Air Launch Video
Silber Stuiq Don’t be sad. Come back soon
Finalist Company Production Cool down in the museum
Finalist Schweiz Tourismus Grand Train Tour of Switzerland. Ride of a Lifetime
Finalist Stuiq Don’t be sad. Come back soon
Finalist Swiss Life The biggest Playmobil influencer in the world

 

Stammkraft erweitert die Geschäftsleitung

Die Firma Stammkraft startet mit einem verstärkten Team in die Zukunft. Neben den Gründern Marco Thöni und Stefanie Thöni wird die Geschäftsleitung um Ruth Folghera, Produktionsleitung, und Philippe Attiger, Umsetzungsleitung, erweitert.

Stammkraft neue
(Bild: zVg.)

Nach zehn Jahren Tätigkeit gestaltet die Firma ihre Zukunft mit einer neuen Struktur und einem verstärkten Team. Dies, um den Anforderungen der Kundschaft «noch besser gerecht zu werden», wie es in einer Mitteilung heisst.

Zudem hat Stammkraft einen neuen Webauftritt. Mit der benutzerfreundlichen Plattform könne noch direkter auf Dienstleistungen zugegriffen werden.

Stammkraft ist tief im Handwerk verwurzelt und steht für die kunstvolle Verbindung von Naturmaterialien und modernster Technologie im Bereich der Event- und Objektbauten. Ihre Dienstleistungen umfassen bauliche Detailkonzeption, Projektplanung, Prototypenentwicklung und -produktion sowie die Umsetzung bis zur Zielerreichung.

«Wir sind dankbar, dass Ruth und Philippe unsere Werte nach innen und aussen tragen und gemeinsam mit uns die Zukunft von Stammkraft gestalten. Mit der neuen Website und der erweiterten Geschäftsleitung sind wir optimal aufgestellt, um weiterhin inspirierende Markenerlebnisse zu schaffen. Ich wünsche beiden viel Erfolg und danke für das Vertrauen», sagt Marco Thöni, Geschäftsführer von Stammkraft.

Webrepublic feiert Jubiläum mit neuer Führungsstruktur

Die Zürcher Agentur Webrepublic stellt ihre Führung zum 15-Jahr-Jubiläum neu auf: Tobias Zehnder übernimmt als Managing Director die operative Leitung von Webrepublic, während sich CEO Tom Hanan auf die strategische Ausrichtung konzentriert.

Webrepublic Managementwechsel 2024

Seit September verantwortet Tobias Zehnder das operative Tagesgeschäft von Webrepublic. «Ich freue mich, meine Energie voll und ganz in die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Teams zu investieren, um gemeinsam erfolgreiche Projekte zu realisieren», so der neue Managing Director. Dies ermöglicht CEO Tom Hanan, sich verstärkt auf die strategische Ausrichtung sowie die Repräsentation des Unternehmens zu fokussieren. «Somit kann ich meine über 25 Jahre Erfahrung gezielt mit Mitarbeitenden, Kunden und dem Markt teilen – genau das, was mir am meisten Freude bereitet», ergänzt Hanan.

Erfolgreiche Weiterentwicklung

2009 gründete Tom Hanan zusammen mit Tobias Zehnder Webrepublic als Startup-Agentur für Suchmaschinenmarketing. Bereits 2016 stellten sie die 100. Mitarbeiterin ein. Heute hat sich daraus eine schweizweit Agentur für integriertes Marketing mit über 200 Expert:innen entwickelt, die alle relevanten Disziplinen abdeckt – von digitalen Medien über Marketing-Technologie bis zu klassischen Kanälen.

Die Partnerschaft mit Wirz sowie die Expansion in die klassische Mediaplanung im Jahr 2020 waren wichtige Meilensteine. «Wir beobachten, dass sich die Kundenbedürfnisse im Laufe der Jahre gewandelt haben. Während anfangs vor allem die Umsetzung im Fokus stand, sind heute die strategische Beratungsleistung sowie ein integriertes Angebot wichtiger geworden», beschreibt Zehnder die Entwicklung. Um den Kunden den bestmöglichen Service zu bieten, habe man neben dem laufenden Ausbau des Angebots auch das Account Management erweitert sowie die Organisationsstrukturen optimiert. «Damit sind wir bereit für die nächsten 15 Jahre», sagt Hanan überzeugt.

DoN erhält «ISA Bell» Award für Smiling-Gecko-Projekt

Die Zürcher Soundagentur Department of Noise ist für ihre Arbeit für die von Starfotograf Hannes Schmid gegründete NGO in Kambodscha mit einem Hauptpreis geehrt worden.

Smiling Gecko
(Bilder: zVg.)

«Give every child equal access to music education and watch the world become a better place.» Dieser Leitsatz begleitet Hannes Schmid seit der Gründung von Smiling Gecko im Jahr 2014. «The Power of Sound and Music» ist für den Starfotografen ein wichtiges Element für nachhaltige Entwicklungshilfe.

Seit 2017 begleitet die Zürcher Soundagentur Department of Noise die NGO Smiling Gecko als Partner für sämtliche Bedürfnisse bezüglich Sound. «Hannes ist eine Naturgewalt von Geschichtenerzähler», sagt Ph!L!pp Schweidler, Partner bei DoN: «Es dauerte keine 5 Minuten, um uns für sein Unterfangen zu begeistern.»

Sokleap Ngon, Executive Director von Smiling Gecko Cambodia, Hannes Schmid, Founder and Creative Head von Smiling Gecko, und Ph!L!pp Schweidler, Partner bei Department of Noise (v.l.n.r.).

Inzwischen wurden unzählige Projekte umgesetzt: Von Fundraising-Songs bis hin zur Sound Identity mit diversen Sound-Elementen, die in der Kommunikation von Smiling Gecko zum Einsatz kommen. Mit dem Kultur- und Musikzentrum «The Gong» ist dann 2023 ein visionäres Projekt gestartet: Es soll ein gewichtiger Baustein für die Rückgewinnung einer kulturellen Identität für Kambodscha, das noch immer geprägt ist von der Herrschaft der Roten Ghmer, gelegt werden. Gleichzeitig wird damit eine Plattform geschaffen, auf der sich frische lokale und internationale Kreativität in verschiedensten Disziplinen weit über die Landesgrenze hinaus entfalten kann.

DoN hat dabei die Bedürfnisse der Anspruchsgruppen in einen in sich verwobenen Kreativ-Hub gepackt, der aus Auditorium, Video- und Tonstudios sowie einer Eventzone besteht. Seit den offiziellen Eröffnungsfeierlichkeiten Ende Juni 2024 ist das Gebäude mit Leben gefüllt, die Befähigung der lokalen Kreativschaffenden zum selbstständigen Betrieb der Facility ist in vollem Gang.

Für die kreative und strategisch überlegte Konzeption und Umsetzung bei Smiling Gecko wurde Department of Noise nun von der global besetzten Jury der International Sound Awards in Hamburg mit einem Hauptpreis geehrt. «Natürlich freuen wir uns über jeden Award. Ein solcher für dieses Herzensengagement in Empfang nehmen dürfen, ist natürlich doppelt wertvoll. Weil er dabei hilft, das Projekt in die Welt zu tragen, die Menschen für die Sache an sich zu begeistern und zum Mitwirken zu bewegen», so Schweidler zum Award-Gewinn.


Verantwortlich bei Smiling Gecko: Hannes Schmid (Founder and creative head), Sokleap Ngon (Executive Director SGC), Jörg Bewersdorff (CCO), Thomas Hemschemeier (CMO), Jürg Wey (Art Direction). Verantwortlich bei Department of Noise: Florian Goetze und Ph!L!pp Schweidler (Strategy and Creative Direction), Yves Gerber (Creative Producer).

Stämpfli Kommunikation gewinnt VSSM-Pitch

Stämpfli Kommunikation hat den Pitch des Verbands Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM gewonnen. Mit einer Dachkampagne und einem klaren Fokus auf die kreative Handwerkskunst wird Stämpfli das Image des Schreinerhandwerks in der Schweiz neu definieren und die Sichtbarkeit der Branche nachhaltig stärken.

VSSM Dachkampagne 2024
(Bild: zVg.)

Die Herausforderungen der modernen Kommunikationswelt und der wachsende Wettbewerb machen eine Weiterentwicklung und Stärkung des Branchenimages des VSSM erforderlich. Die Mitgliedsbetriebe des VSSM treten dabei als innovative Macher auf, was die Attraktivität des Berufsstands nachhaltig steigern soll.

Stämpfli Kommunikation wird für die neue Dachkampagne des VSSM verantwortlich zeichnen. Mit einem klaren Fokus auf Innovation, Authentizität und Handwerkskunst hat die Agentur eine Strategie entwickelt, die das Image des Verbands stärken und gleichzeitig Nachwuchs und Quereinsteigende begeistern soll. Zentrales Ziel ist es, die Sichtbarkeit des Schreinerberufs in der Öffentlichkeit nachhaltig zu erhöhen und gezielt den Fachkräfte- und Lehrlingsmangel zu bekämpfen. Dabei wird nicht nur der Beruf der Schreinerin oder des Schreiners in den Mittelpunkt gerückt, sondern ebenso die vielfältigen Dienstleistungen und Produkte, die die 2’000 Mitgliedsbetriebe für die Bevölkerung bereitstellen.

Mit visuellen Highlights und emotionalen Botschaften soll die Vielfalt des Schreinerberufs – von präziser Handwerkskunst und leidenschaftlichem Engagement bis hin zur Innovationskraft moderner Technologien – aufgezeigt werden. Der kreative Ansatz von Stämpfli Kommunikation präsentiert die Schreinerbranche als zukunftssicheren und spannenden Beruf, der Tradition mit moderner Technik verbindet.
Die Kampagne wird sich auf verschiedene Kommunikationskanäle stützen, darunter Out-of-Home, Print, Social Media und digitale Plattformen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der gezielten Ansprache junger Menschen, die für eine Ausbildung oder einen Quereinstieg in die Schreinerbranche begeistert werden sollen. Der Beruf des Schreiners oder der Schreinerin wird als kreative und zukunftssichere Option positioniert.


Verantwortlich beim Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten VSSM: Daniel Furrer (Direktor), Michael Poysden (Bereichsleiter Marketing & Kommunikation), Claudio Valenti (Leiter Marketing) und Rolf Kümin (Bereichsleiter Bildung). Verantwortlich bei Stämpfli Kommunikation: Benjamin Scheurer (Creative Director, Teamleiter Kreation), Monica Masciadri (Senior Beraterin Kommunikationsagentur, Andi Huggel (Leitung Verbandskommunikation) und Adriana Siragusano (Junior Beraterin / Projektleiterin).

Bakom erhält neuen Leiter für die Abteilung Telecomdienste und Post

Bundesrat Albert Rösti hat Matthias Hürlimann zum neuen Vizedirektor und Leiter der Abteilung Telecomdienste und Post des Bundesamtes für Kommunikation Bakom ernannt. Der 51-Jährige wird im November 2024 seine neue Funktion antreten.

Matthias Hürlimann
(Bild: zVg.)

Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bern hat Matthias Hürlimann die Ausbildung zum bernischen Fürsprecher absolviert. Ab 2002 arbeitete er als Assistent am Institut für öffentliches Recht der Universität Bern und war daneben als juristischer Sekretär der universitären Rekurskommission und einer kantonalen Enteignungsschätzungskommission tätig. 2008 kam er als verfahrensleitender Jurist zum Bakom, bevor er 2013 mit der Leitung der Sektion Telecomrecht betraut wurde.

Der in Bern wohnhafte Hürlimann wird seine neue Funktion per 1. November 2024 antreten. Er folgt auf René Dönni Kuoni, der innerhalb des Amtes eine andere Funktion als stellvertretender Direktor und Leiter der Abteilung Konzessionen und Frequenzmanagement übernehmen wird. (pd)

ZFF und Publicis Groupe verstärken Zusammenarbeit

Zum 20-jährigen Bestehen des Festivals intensivieren das Zurich Film Festival und Publicis Groupe Schweiz ihre Partnerschaft mit zusätzlichen Massnahmen.

Zurich Film Festival 2024
(Bild: ZFF/Kevin Mürner)

In wenigen Tagen startet die 20. Ausgabe des ZFF. Während elf Tagen versammeln sich Filmbegeisterte und Filmschaffende sowie Hollywoodstars wie Alicia Vikander, Richard Gere oder Kate Winslet mitten in Zürich. Zum Jubiläum präsentiert sich das Zurich Film Festival mit zahlreichen Neuerungen, einem verstärkten Fokus auf Qualität sowie einem neu konzipierten Festivalzentrum, das als Begegnungsort für alle Filmfans neue Massstäbe setzen soll.

Gleichzeitig entwickelt sich das ZFF auch hinter den Kulissen weiter: Nach dem Startschuss mit Bagels of Berkeley als Social-Media-Agentur für das ZFF im Jahr 2023 nutzt das Festival die Gelegenheit, sein Selbstverständnis noch konsequenter zu definieren und intensiviert die Zusammenarbeit mit der gesamten Publicis Groupe Schweiz am Platz Zürich. Im Zentrum stehen die Positionierung und Profilierung der Marke ZFF gegenüber den verschiedenen Zielgruppen bis hin zur Umsetzung von Kommunikationsmassnahmen für das ZFF im Jubiläumsjahr durch den Produktionspartner Prodigious.

Kreisvier realisiert Nachhaltigkeitsbericht für Thommen Group

Für ein Recycling-Unternehmen ist Nachhaltigkeit kein Zusatzversprechen, sondern Teil des Kerngeschäfts. Kreisvier hat mit dem Nachhaltigkeitsbericht 2023 das Engagement des Schweizer Recycling-Unternehmens Thommen Group klar und übersichtlich dargestellt.

Thommen Group

Die Nachhaltigkeitsstrategie der Thommen Group umfasst 13 Ziele in Bereichen wie Klima- und Umweltschutz, aber auch Arbeitssicherheit, Gleichstellung, Transparenz bei den Lieferketten und Massnahmen zur Korruptionsbekämpfung. Dementsprechend umfangreich fällt der jährliche Nachhaltigkeitsbericht aus, mit dessen Konzeption und Umsetzung Kreisvier beauftragt wurde.

Ausgehend erstellte die Agentur das übergreifende visuelle Konzept, legte die Bildwahl fest und setzte das Layout mit Infografiken, Diagrammen und Tabellen um. Die eigens erstellten, zahlreichen Icons und Grafiken helfen, die statistischen Daten aufzulockern und strukturieren die Fülle an Informationen greifbar und visuell hochstehend.

Kreisvier verantwortete den Bericht vom Briefing bis zur gedruckten und digitalen Publikation in drei Sprachen.


Verantwortlich bei Thommen Group: Daniela Hees (Marketing & Kommunikation). Verantwortlich bei Kreisvier: Désirée Fuchs, Melsa Dogan (Beratung), Sven Kahler (Kreation), Svenia Fielding (DTP), Sturm AG (Bildbearbeitung).

Swiss Tennis führt die Abteilungen Kommunikation und Marketing zusammen

Im Zuge diverser struktureller Anpassungen in der Geschäftsstelle legt Swiss Tennis die Abteilungen Kommunikation und Marketing zusammen. Die bisherige Leiterin Kommunikation Sandra Pérez übernimmt die Führung der Abteilung. Sponsoring und Vermarktung werden aus dem Marketing herausgelöst und direkt dem Geschäftsführer unterstellt.

Swiss Tennis

Mit der organisatorischen Zusammenführung sollen die Synergien von Kommunikation und Marketing besser genutzt werden, heisst es in einer Mitteilung. Hauptschwerpunkte des Bereichs Marketing werden die Weiterführung der Digitalisierungsprojekte sein, die Einführung der Marketing Automation sowie ein Ausbau der digitalen Marketingaktivitäten.

Die 50-jährige Sandra Pérez, seit 2022 in der Geschäftsleitung von Swiss Tennis, verantwortet die fachliche und personelle Führung der Abteilung. Der stellvertretende Leiter Marketing wird Roman Kohler, Florian Künzi bleibt stellvertretender Leiter Kommunikation.

Der Bereich Sponsoring mit Giuseppe Napoletano als Verantwortlichem wird neu als Stabstelle dem Geschäftsführer Stefan Flückiger unterstellt. Für die Vermarktung wurde externe Unterstützung beigezogen: die Agentur H+H Management aus Luzern, die als exklusive Akquisitionsagentur von Swiss Tennis tätig sein wird, sowie David Jäger von StrategyOne, der als Berater in den Bereichen Sponsoring und Vermarktung fungiert. Beide nehmen auch Einsitz im neu gegründeten Advisory Board, welches Swiss Tennis für Marketingbelange beratend zur Verfügung steht.

get_footer();