Isabel Fehr übernimmt VR-Präsidium von Liechtenstein Marketing
Die Regierung hat am Dienstag Isabel Fehr als neue Präsidentin des Verwaltungsrats von Liechtenstein Marketing ernannt. Die beiden bestehenden Mitglieder, Jana Riedmüller und Reto Näscher, wurden für eine weitere Mandatsperiode bis Dezember 2028 bestätigt.
Redaktion
-
10. Dezember 2024
Die Liechtensteinerin Isabel Fehr ist seit 2021 als Vizepräsidentin des Verwaltungsrates für Liechtenstein Marketing tätig und folgt auf Christian Wolf. Aktuell ist Fehr als Projektleiterin beim Liechtensteinischen Roten Kreuz tätig. Zuvor arbeitete die Kommunikationsexpertin für verschiedene Organisationen und Unternehmen. Bis 2020 war sie Präsidentin des Liechtenstein Olympic Committee.
Der Verwaltungsrat von Liechtenstein Marketing setzt sich ab Januar, wie folgt zusammen: Präsidentin Isabel Fehr, Kerstin Appel, Walter Hagen, Reto Näscher, Jana Riedmüller und Martin Sturzenegger.
Drop8 stärkt Führungsteam mit drei neuen Partnern
Drop8 ernennt Monty Meier, Fabrice Lalive und Patrik Brändle zu Partnern. Damit legt das im Bereich digitale Kommunikation und Marketing tätige Unternehmen den Grundstein für ein neues Kapitel in der Unternehmensgeschichte.
Redaktion
-
10. Dezember 2024
Drop8 ernennt Monty Meier, Fabrice Lalive und Patrik Brändle (v.l.n.r.) zu Partnern. (Bilder: zVg.)
«Ich hatte von Anfang an eine klare Vision und hohe Ziele, trotzdem bin ich beeindruckt von dem, was wir gemeinsam als Team bis heute erreicht haben», so Sam Lutz, Gründer und Inhaber der Drop8. Die Ernennung von Meier, Lalive und Brändle zu Partnern sei für ihn eine logische Konsequenz sowie auch eine «Geste der Wertschätzung, die von Herzen kommt», so Lutz weiter.
Mit der Verstärkung des Führungsteams unterstreicht Drop8 seinen Anspruch, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und Innovationen auf einer soliden Basis voranzutreiben. Auch soll die eigene Marktposition weiter gestärkt und der Kundschaft noch höhere Qualität und Innovationskraft geboten werden.
Als erster Mitarbeitender von Drop8 trat Monty Meier im April 2018, wenige Monate nach der Unternehmensgründung, ins Unternehmen ein. Seit Januar 2022 leitet er Drop8 als Managing Director.
Fabrice Lalive, aktuell Director Innovation & Technology, stiess im Oktober 2018 als Trainee zu Drop8, nachdem er seinen Bachelor Abschluss in Kommunikation und Medien an der Universität Zürich erworben hatte.
Patrik Brändle, seit April 2019 bei Drop8, begann seine Karriere im Unternehmen als Trainee und entwickelte sich zu einer zentralen Figur als Director Campaign Management. Er hält einen Masterabschluss in Strategischer Kommunikation & Management der Universität Zürich.
Re-Thinking Diversity wird neues Partnermitglied bei Perikom
Mit «Re-Thinking Diversity» als neues Partnermitglied ergänzt Perikom seine Expertise in den immer wichtiger werdenden Bereichen Diversity und Inklusion. Mittlerweile zählt der Fachverein Perikom 15 Partnermitglieder.
Redaktion
-
10. Dezember 2024
Barbara Fry Henchoz, Gründerin von Re-Thinking Diversity. (Bild: zVg.)
«Der kompetente Umgang mit Diversität und das Leben einer wertschätzenden Kultur sind anspruchsvolle Themen. Dazu braucht es neben Diversity-Kompetenz auch Dialog und Storytelling», erklärt Barbara Fry Henchoz, Gründerin von Re-Thinking Diversity. Daher auch das Engagement beim Fachverein: «Perikom verbindet HR und Kommunikation, die beiden Schlüsselbereiche für D&I, unter einem Dach und ist damit der perfekte Partner, um eine zukunftsorientierte Arbeitskultur zu gestalten».
Über Diversity & Inclusion zu Nachhaltigkeit
Mit Re-Thinking Diversity zählt der Fachverein Perikom nun 15 Partnermitglieder, die unter anderem regelmässig Abendveranstaltungen zum Erfahrungsaustausch von Personal- und Kommunikationsverantwortlichen durchführen.
Den ersten Anlass des neuen Partnermitglieds präsentiert in einem Webinar das Fallbeispiel Schweizer Armee. Die HR-Verantwortlichen Martina Morard-Egli, Michael Zürcher und Vanessa Kleinschnittger zeigen, wie durch gezieltes HR-Prozessdesign der unerwünschte Einfluss von Unconscious Bias auf Personalentscheidungen nachhaltig reduziert werden kann. Das Webinar «The Power of Process Design» findet Ende Februar statt.
TX Group streicht den Job der Kommunikationschefin
TX-Kommunikationschefin Ursula Nötzli verlässt den Schweizer Medienkonzern. Nach ihrem Abgang wird der Posten in der Konzernleitung nicht ersetzt.
Redaktion
-
10. Dezember 2024
(Archivbild)
Nötzli verlasse die TX Group auf eigenen Wunsch für eine neue berufliche Herausforderung, hiess es in einer Mitteilung vom Dienstag. Seit Anfang 2021 verantwortete sie demnach als «Chief Communications & Sustainability Officer» die Bereiche Unternehmenskommunikation, Investor Relations, Public Affairs sowie die Nachhaltigkeit (Markt-kom.com berichtete).
Mit dem Ausscheiden von Nötzli soll nun die Kommunikation der TX Group neu aufgestellt werden. Ab Januar 2025 werde die Verantwortung dezentral bei den CEOs der einzelnen Unternehmen der Gruppe liegen. Dies erlaube eine flexiblere, effizientere Kommunikation, hiess es.
Noch bis Ende April 2025 werde Nötzli indes die Bereiche Investor Relations, die Finanzkommunikation sowie die Kommunikation des Verlegers und Verwaltungsratspräsidenten betreuen. (SDA)
Jung von Matt Limmat holt zwei Creative Directors nach Zürich
Aufgrund einer intensivierten Zusammenarbeit bei internationalen Projekten und Neukund:innen-Gewinnen baut Jung von Matt Limmat das Kreativteam aus. Simon Cazzanelli und Arnt Christmann starten ab dem 1. Januar 2025 als Creative Directors.
Redaktion
-
10. Dezember 2024
Simon Cazzanelli (links) und Arnt Christmann verstärken das Kreativteam von Jung von Matt Limmat. (Bild: zVg.)
In den letzten drei Monaten hat Jung von Matt Limmat neue Kund:innen und Projekte dazu gewonnen und die Zusammenarbeit auf internationalen Projekten weiter ausgebaut. Deshalb verstärkt die Zürcher Agentur jetzt mit Arnt Christmann und Simon Cazzanelli das Kreativteam für 2025.
«Dass Arnt und Simon zu uns stossen, freut mich gleich dreifach: Sie sind nicht nur ausgezeichnete Kreative mit Erfahrung, sondern teilen auch die gemeinsame Vision einer empathischen Leistungskultur, die neben dem kreativen Spitzenprodukt auch immer den Menschen im Fokus hat. Zudem fliesst in ihnen bereits dunkelgrünes Blut», freut sich Christian Kies, Chief Creative Officer von Jung von Matt Schweiz.
Seit mehr als zehn Jahren bilden Arnt Christmann und Simon Cazzanelli ein Kreativ-Duo, das in verschiedenen deutschen Agenturen Station gemacht. In den letzten Jahren lag der Fokus verstärkt auf dem Automobilbranche mit dem Kunden Mercedes-Benz. Aber auch andere nationale und internationale Etats wurden betreut, unter anderem EDEKA bei Jung von Matt in Hamburg.
«Ursprünglich waren wir nur in Zürich zu Besuch, um mit Christian das beste Käse-Fondue der Stadt zu essen. Überzeugt zu bleiben hat uns dann aber die Aussicht auf die Schweizer Alpen und die Perspektive, unsere Idee von vollem Fokus auf zeitgemässe Kreation mit nationaler Schlagkraft und internationaler Strahlkraft im Einklang mit nachhaltiger Kreativführung mit noch mehr Menschen teilen zu können. Wie man es eben auch mit einem guten Fondue macht», so Arnt und Simon zu ihrer neuen Verpflichtung.
QoQa bringt rosa Shoppinglaune in die Schweiz
Mit der neuen Kampagne inszeniert QoQa die Liebe zum Trendshopping. Die Plattform überrascht erneut mit Humor, knalligen Farben und einem Augenzwinkern – unterstützt durch umfassende On- und Offline-Massnahmen von Bold.
Redaktion
-
9. Dezember 2024
QoQa, die App für Trendshopper, begeistert mit ihrem neuen Werbeauftritt: Unter dem Motto «Weil du es liebst» setzt die Plattform auf knallige Farben, Wortwitz und eine geballte Ladung Rosa. Die jüngste Kampagne feiert die Gründe, warum Nutzer:innen auf die limitierten Angebote der App abfahren – und tut dies mit einer gehörigen Portion Augenzwinkern.
Ein mehrfach ausgezeichneter Champion
QoQa, Gewinnerin des Titels Champion 2024 und Trägerin von zwei weiteren Digital Commerce Awards, ist längst eine feste Grösse in der Schweizer Shoppingwelt. Die neue Kampagne transportiert diesen Erfolg und die Begeisterung der Community in frischen Sujets, die mit überraschenden Elementen für Aufmerksamkeit sorgen.
Vielseitig und präsent
Die Kampagne, entwickelt und umgesetzt von BOLD, startet mit einer Kombination aus TV-Spots, Plakaten, DOOH und breit gestreuten Online-Massnahmen. QoQa beweist erneut, dass sie nicht nur mit limitierten Angeboten überrascht, sondern auch mit kreativer Werbung, die auf allen Kanälen überzeugt.
Ein rosa Highlight
Mit ihrem unverkennbaren Stil bringt QoQa Farbe in die Schweizer Werbelandschaft. «Shoppen bis dir rosa wird» ist nicht nur ein Versprechen, sondern eine Einladung, die Welt von QoQa zu entdecken – voller Inspiration, Humor und natürlich den besten Angeboten.
Verantwortlich QoQa Services: Nina Bühlmann, Christoph Karcher, Mathieu Pereira, Thierry Rey. Verantwortliche Agentur: BOLD Produktion TV Spot: Boom Creative Studio Direction: Mitch Bekk Cast: Elie Feller Music: Pablo Nouvelle DoP: Daryl Hefti Photo: Nicolas Burri
Marketing-Trends 2025: Wie KI und Nachhaltigkeit die Werbung verändern
Die deutsche Smarketer Group gibt einen umfassenden Ausblick auf die zentralen Entwicklungen im Online-Marketing für 2025. Der Bericht skizziert, wie Marken ihre Strategien zukunftssicher gestalten können.
Redaktion
-
9. Dezember 2024
Marketing-Trends 2025 – Visualisiert durch DALL·E
Trend 1: KI wird zum Marketing-Treiber
Die Künstliche Intelligenz entwickelt sich im Jahr 2025 vom Experimentierfeld zur tragenden Säule der Marketingstrategien. Anwendungen in der Kampagnenoptimierung, Personalisierung und Content-Generierung steigern den Business-Mehrwert. «Eine Vielzahl an Tools kann dazu beitragen, dass wir vor allem im Content-Marketing und in der Kundenbetreuung interessante Entwicklungspotentiale sehen werden», sagt David Gabriel, Gründer und CEO von Smarketer. Matthias Rohde, Product Lead CRO, ergänzt: «Im Kontext der Personalisierung bietet KI enormes Potential, Fortschritte zu erzielen.»
Trend 2: Marketing Mix Modeling trotzt dem Ende der Third-Party-Cookies
Marketing Mix Modeling (MMM) bleibt ein zentrales Instrument, um trotz Datenschutzauflagen und eingeschränkter Tracking-Möglichkeiten kanalübergreifende Werbestrategien zu optimieren. «MMM hilft, Nutzer:innen zu verstehen und Marketingbudgets gezielt einzusetzen», erklärt Sarah Vögeli, Senior SEA Growth Consultant bei Smarketer. Automatisierte Lösungen, ergänzt durch menschliches Know-how, maximieren die Effektivität der Methode.
Trend 3: Voice Search und visuelle Suche im Aufwind
Die klassische Textsuche wird zunehmend von sprach- und bildgesteuerten Ansätzen abgelöst. Nutzer:innen erwarten von Marken optimierte Inhalte für Plattformen wie TikTok und Instagram sowie eine stärkere Anpassung an die veränderten Suchgewohnheiten. «Die Suche wird visueller und audiogesteuerter, was völlig neue Möglichkeiten für Werbemittel und Inhalte schafft», erklärt David Gabriel.
Trend 4: Einkaufsassistenten und Chatbots revolutionieren Commerce Media
KI-gestützte Einkaufsassistenten wie Amazon Rufus transformieren die Art und Weise, wie Kunden Produkte entdecken und kaufen. Sie liefern personalisierte Beratung und ermöglichen tiefere Insights in das Nutzerverhalten. «Amazon wird durch Rufus noch mehr zum zentralen Anlaufpunkt für Produktinformationen und -bewertungen», sagt Robert Schulze, Geschäftsführer von Amzell, einem Unternehmen der Smarketer Group.
Trend 5: Nachhaltigkeit wird zum Marketing-Kern
Die Integration von ESG-Kriterien (Environmental Social Governance) in die Markenstrategie ist 2025 unerlässlich. Verbraucher:innen, insbesondere jüngere Zielgruppen, achten zunehmend auf ethisches und nachhaltiges Handeln von Unternehmen. «Marken, die transparent und glaubwürdig agieren, gewinnen das Vertrauen der Konsumenten und profitieren langfristig», so Sarah Vögeli.
Bildung und Weiterbildung als Erfolgsfaktor
Die Smarketer Group betont, dass technologische Entwicklungen auch kompetente Fachkräfte erfordern. Unternehmen sollten daher verstärkt in die Weiterbildung ihrer Marketing-Teams investieren, um nicht nur mit den neuesten Trends Schritt zu halten, sondern diese auch aktiv zu gestalten.
Über Smarketer
Seit 2011 unterstützt die Smarketer Group über 1.500 Kunden aus verschiedenen Branchen mit Performance-Marketing-Lösungen. Mit über 350 Mitarbeitenden bietet sie umfassende Services in den Bereichen Google Ads, Social Media Advertising und Amazon Advertising. Zu den Kunden zählen Marken wie Brillen.de, Walbusch und Garmin.
Havas Social gewinnt Bünting-Gruppe: Neuer Schwung für die digitale Markenführung
Nach einem erfolgreichen Pitch übernimmt Havas Social ab Januar 2025 die digitale Markenführung der Bünting-Gruppe. Mit innovativen Konzepten und tiefem Branchenverständnis soll die Ansprache der Kunden von Combi und famila Nordwest weiter optimiert werden.
Redaktion
-
9. Dezember 2024
Die Bünting-Gruppe, ein etablierter Akteur im Lebensmitteleinzelhandel, hat Havas Social als neue Agenturpartnerin gewählt. Die Agentur setzte sich im Pitch gegen zwei Wettbewerber durch und übernimmt ab Januar 2025 die digitale Markenführung. Von Social-Media-Aktivierungen über Community Management bis hin zu Content Creation wird Havas Social alle relevanten Bereiche betreuen.
Birgit Schröder, Leitung Unternehmensentwicklung, Marketing und Nachhaltigkeit bei der Bünting-Gruppe, lobt die passgenaue Strategie: «Havas Social hat uns mit einem maßgeschneiderten Konzept überzeugt, das unsere Herausforderungen im Lebensmitteleinzelhandel genau erfasst und in innovative Lösungen übersetzt.» Besonders hob sie das Verständnis für die Marken Combi und Famila Nordwest hervor, das eine Grundlage für frische Impulse und eine verbesserte Kundenansprache bietet.
Eine Verbindung mit Tradition
Die Zusammenarbeit zwischen Havas Social und Bünting hat eine lange Historie. Bereits vor der Gründung der neuen Unit betreute HRZN, die in Havas Social aufgegangen ist, die Bünting-Gruppe über acht Jahre. Die Rückkehr sei daher nicht nur ein geschäftlicher Erfolg, sondern auch eine emotionale Entscheidung. «Bünting war einer unserer ersten Kunden, und die Rückkehr ist für mich eine echte Herzensangelegenheit», erklärt Stephan Lachmann, Managing Director von Havas Social.
Havas Social: Social-First mit Substanz
Als One-Stop-Shop für ganzheitliche Social-Media-Lösungen bietet Havas Social umfassende Expertise – von Consulting und Strategie über Content Creation bis hin zu Community Management. Die Agentur legt besonderen Wert auf „Social First“ und schafft mit eigenen Content-Studios auffällige Kampagnen, die Marken nachhaltig mit ihrem Publikum verbinden. Mit langjähriger Erfahrung in den Bereichen FMCG, Food & Beverage und weiteren Schlüsselindustrien ist Havas Social der ideale Partner für Unternehmen wie Bünting.
Ein Statement für geteilte Visionen
Die erneute Zusammenarbeit markiert einen bedeutenden Meilenstein. «Gemeinsam haben wir in der Vergangenheit Massstabe gesetzt», so Lachmann weiter. Die Partnerschaft sei ein starkes Statement für Vertrauen und gemeinsame Visionen, die den Lebensmitteleinzelhandel digital neu definieren werden.
Flauder +C: Studio Wurst bringt neues Vitaminwasser ins Spiel
Studio Wurst und Goba erweitern die Flauder-Familie: Mit Flauder +C setzt das Unternehmen auf ein kalorienarmes Erfrischungsgetränk mit Aroniabeeren, Kaktusfeigen und einer Extraportion Vitamin C. Die neue Kampagne verbindet Regionalität mit fröhlichem Design.
Redaktion
-
9. Dezember 2024
Flauder +C ist die neueste Ergänzung der Flauder-Familie und bietet eine regionale Alternative im boomenden Markt der funktionalen Getränke. Das kalorienarme Erfrischungsgetränk aus Aroniabeeren und Kaktusfeigen enthält Appenzell Mineral und eine Extraportion Vitamin C – perfekt für alle, die Geschmack und Gesundheit verbinden wollen.
Kreative Handschrift von Studio Wurst
Nach der erfolgreichen Sommerkampagne für Flauder Original setzt Goba erneut auf die Expertise der Kreativagentur Studio Wurst. Für Flauder +C entwickelte das Studio ein fröhliches Labeldesign, das mit einer transparenten Etikettierung die leuchtend rote Farbe des Getränks betont.
Frische Kampagne rund um den POS
Die Einführungskampagne, ebenfalls von Studio Wurst, setzt auf erfrischende Blöterli und ist auf Plakaten rund um den Point of Sale sowie auf Social Media präsent. Mit einer klaren, farbenfrohen Ansprache spricht die Kampagne Konsumenten an, die auf Regionalität und Innovation Wert legen.
Fokus auf den Markt der funktionalen Getränke
Mit Flauder +C will sich Goba einen festen Platz im wachsenden Segment der Vitaminwasser sichern. Das neue Produkt vereint Appenzeller Tradition mit modernen Verbraucherbedürfnissen – ein weiterer Schritt, die Flauder-Familie als Marke mit Vielfalt und Qualität zu etablieren.
Verantwortlich bei Goba: Die Geschäftsleitungsmitglieder Kurt Widmer, Silvia Wetli, Roland Wehrli und die Marketingleitung unter Sonja Breda und Nathalie Zellweger. Verantwortlich bei Studio Wurst: Pedro Moosmann und Nino Zuberbühler
Content-Marketing im Garten: Wie moderne Themen den grünen Daumen ansprechen
Im Garten geht es nicht nur um Pflanzenpflege – sondern auch darum, wie Inhalte inszeniert werden. Mit spannenden Tipps rund um Kübelpflanzen, Winterblüten und Gerätewartung zeigt JardinSuisse, wie Content-Marketing im Grünen funktioniert.
Redaktion
-
9. Dezember 2024
Der Busch mit dem treffenden Namen Winterblüte öffnet seine Blüte im Januar (Bilder: Brizamedia, Judith Supper)
Im digitalen Zeitalter genügt es nicht mehr, Wissen zu vermitteln – es muss ansprechend und praxisnah inszeniert werden. JardinSuisse setzt dabei auf Inhalte, die Gärtnerinnen und Gärtner nicht nur informieren, sondern auch inspirieren. Winterthemen wie die richtige Pflege von Kübelpflanzen oder die Aussaat von Kaltkeimern bieten sich perfekt an, um relevante Botschaften mit Mehrwert zu vermitteln.
Beispiel Kübelpflanzenpflege
Mit klaren, praxisnahen Tipps wie «Giessen nur bei völlig trockenem Substrat» oder dem Hinweis, Winterräume hell und kühl zu halten, gibt JardinSuisse Hobbygärtnern hilfreiche Impulse. Doch der Mehrwert endet nicht bei der Information – die Inhalte regen dazu an, aktiv zu werden und mit Freude durch die Gartensaison zu starten.
Geschichten, die fesseln
Auch im Winter schlägt das Herz jedes Gartens für spannende Highlights. Die Winterblüte, ein Strauch mit betörendem Duft, bringt Farbe in die kalten Monate – und liefert zugleich eine emotionale Story für das Content-Marketing. «Vom Duft verzaubert – und die ersten Insekten ebenso» spricht nicht nur Gartenfans an, sondern setzt auf visuelle und olfaktorische Assoziationen.
Beratung und Mehrwert
JardinSuisse zeigt, dass moderner Content Mehrwert und Unterhaltung vereint. Mit praktischen Tipps, emotionalen Geschichten und anschaulichen Beispielen schaffen sie Inhalte, die lange nachhallen – und das Publikum nicht nur informieren, sondern auch inspirieren.
Im Winter sollten die Gurten und Schnüre, mit welchem die Bäume befestigt sind, kontrolliert werdenAb Mitte Februar kann wieder zur Baumschäre gegriffen werden.
KI-Wachstum bedroht Einkommen: Kreative fordern politischen Schutz
Eine neue Studie der International Confederation of Societies of Authors and Composers zeigt: Kreative in der Musik- und Videoindustrie könnten durch KI bis zu 25 Prozent ihrer Einkünfte verlieren. Die Interessenvertretung fordert dringende gesetzliche Massnahmen.
Redaktion
-
9. Dezember 2024
«Moderne, minimalistische Illustration, die die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf kreative Branchen darstellt.» Quelle: Dall-E
Kreative in der audiovisuellen Branche stehen vor grossen Herausforderungen: Laut der International Confederation of Societies of Authors and Composers drohen durch den zunehmenden Einsatz Künstlicher Intelligenz Einkommensverluste von fast 25 Prozent. Besonders betroffen seien Musikerinnen, Komponisten und Filmschaffende, deren Werke zunehmend durch KI-generierte Inhalte ersetzt werden könnten.
Wachsender Markt, sinkendes Einkommen
Während KI-Anbieter wie OpenAI, Microsoft und Google laut Prognosen bis 2028 einen Umsatz von 64 Milliarden Euro erreichen könnten, verlagere sich der Wertschöpfungsanteil immer weiter zulasten der Kreativen. Rechtlich umstritten bleibt das KI-Training auf Basis bestehender menschlicher Werke ohne Zustimmung oder Entschädigung, das laut der Organisation die Position von Kreativen weiter schwächen könnte.
Neue Herausforderungen für Streaming und Musikbibliotheken
Im Streaming-Bereich könnten KI-generierte Inhalte bald ein Fünftel der Einnahmen ausmachen. Noch drastischer sei die Entwicklung bei Musikbibliotheken und der Hintergrundvertonung von Videos, wo KI-Anwendungen bis zu 60 Prozent der Umsätze übernehmen könnten. Auch die Synchronisation von Bewegtbild sei zunehmend gefährdet.
Forderung nach politischem Handeln
Die Interessenvertretung sieht die Politik in der Pflicht, mit klaren Regelungen den Wert kreativer Arbeit zu schützen. Ohne Massnahmen drohe ein «Einkommenssturm», der die gesamte Branche nachhaltig beschädigen könnte.
Ungerechtigkeit spaltet die Schweiz: Gerechtigkeits-Barometer liefert Einblicke
Was empfinden die Menschen in der Schweiz als ungerecht? Eine neue Studie des Beobachters zeigt: Besonders stören sich viele an der mangelnden Ausschaffung straffälliger Ausländer. Doch auch die wirtschaftliche Entwicklung sorgt für Unmut.
Redaktion
-
9. Dezember 2024
Gesellschaftliche Spannungen im Fokus
Das erstmals erhobene Gerechtigkeits-Barometer des Beobachters, durchgeführt in Zusammenarbeit mit Coop Rechtsschutz, bietet Einblicke in das subjektive Empfinden von Ungerechtigkeit in der Schweiz. Befragt wurden 5500 Personen ab 16 Jahren. Die Ergebnisse zeichnen ein differenziertes Bild: Während eine knappe Mehrheit das Leben in der Schweiz als eher gerecht bewertet, empfindet jeder Achte die Situation als «überhaupt nicht gerecht». Besonders im Fokus der Kritik stehen das Asylwesen und die wirtschaftliche Entwicklung. Rund die Hälfte der Befragten stört sich daran, dass straffällige Ausländer zu selten ausgeschafft werden. Fast ebenso viele klagen über steigende Lebenshaltungskosten, mit denen die Löhne kaum mehr Schritt halten.
Ein schwindendes Vertrauen in die Elite
Das Barometer zeigt auch: Das Vertrauen in Staat, Politik und Wirtschaft erodiert. Viele befürchten, dass die Interessen der Allgemeinheit von der Elite nicht mehr ausreichend vertreten werden. Gleichzeitig beleuchten die Ergebnisse eine Vielzahl systematischer Ungerechtigkeiten, die stark von individuellen Wahrnehmungen und politischen Haltungen geprägt sind. Politikwissenschaftlerin Cloé Jans bringt es wie folgt auf den Punkt: «Wir leben in polarisierten Zeiten, das sieht man deutlich.»
Jährliche Analyse geplant
Um gesellschaftliche Entwicklungen kontinuierlich zu beobachten, soll das Gerechtigkeits-Barometer künftig jährlich erhoben werden. Verantwortlich für die wissenschaftliche Durchführung ist das Meinungsforschungsinstitut GFS Bern.