Für alle das Richtige…
Passt ein angedachter Event überhaupt zum gewünschten Zielpublikum? Firmen benötigen mehr denn je zielgruppenspezifische Veranstaltungskonzepte.
Passt ein angedachter Event überhaupt zum gewünschten Zielpublikum? Firmen benötigen mehr denn je zielgruppenspezifische Veranstaltungskonzepte.
Immer mal wieder müssen im Büro schwierige Gespräche geführt werden – gerade, wenn es um das Mitteilen von negativen Feedbacks geht. Wie lassen sich schlechte Nachrichten trotzdem einfühlsam und klar vermitteln?
Generation Z zögert vor dem Chefsessel: Immer weniger junge Menschen streben eine Führungsposition im mittleren Management an. Was steckt hinter dieser Entwicklung – und wie reagieren die Unternehmen darauf?
Wir haben die Power Duck ausprobiert. Hier ein Auszug aus einem Dialog über eine fiktive Arbeitssituation:
Trennungen sind selten einfach, aber eine Chance für Wachstum und nachhaltige Entwicklung. Wenn sie gut geplant und respektvoll durchgeführt werden, können sie nicht nur die Unternehmenskultur stärken, sondern auch den langfristigen Erfolg sichern.
Viele Start-ups, besonders im Tech-Bereich, benötigen viel Kapital, um zu wachsen. Neben der Suche nach klassischen Investoren lässt sich die Kapitalfindung auch «streuen»: durch Crowdinvesting. Einige junge Unternehmen können damit auf beachtliche Erfolge zurückblicken.
Alles spricht derzeit über künstliche Intelligenz. Etwas vergessen geht dabei, dass eine weitere neue Technologie daran ist, das ohnehin schon enorme Potenzial der KI noch zu erweitern: Jene der Quantencomputer.
Vorhersagen zur Cybersicherheit gibt es jährlich zuhauf, viele davon sind voller Übertreibungen. Sinnvoller ist es, den Blick auf Daten und Trends zu richten, die das Vorjahr geprägt haben, und darauf eine Prognose aufzubauen.
Schuhe aus der Schweiz? Ja, das gibt es – wenn auch mit Seltenheitswert. Und einige davon stellen ihre Schuhe fast zu hundert Prozent in der Schweiz her. In zwei Fällen fanden Rettungsaktionen statt, um die Fortführung zu sichern.
Was Unternehmen derzeit am meisten beschäftigt, erfährt Michelle Kummli, CEO des KUMMLI Netzwerks, in täglichen Gesprächen – nicht nur mit KMU-Geschäftsführern.
Erneuerung ist zur Daueraufgabe für Unternehmen geworden. Sie fordert Führungskräfte heraus, weil Erneuerung parallel zum Tagesgeschäft eingeleitet werden muss. Das Konzept der beidhändigen Führung zeigt, wie dieser Spagat gemeistert werden kann.
Transformation als eine planbare, begrenzte Episode zu betrachten, bedeutet, einen Grossteil der Potenziale ungenutzt zu lassen, die in jeder Veränderung verborgen sind. Neuorientierungen stellen emotional sensitive Lernprozesse dar und gelingender Wandel folgt der Logik: Strukturen verändern, neue Erfahrungswelten kreieren und konsequent auf Appelle verzichten.