Prix SVC Espace Mittelland auf Frühjahr 2023 verschoben!
Das Organisationskomitee des Prix SVC Espace Mittelland hat entschieden, den am 19. Januar 2022 geplanten Prix SVC Espace Mittelland ins Frühjahr 2023 zu verschieben. Die aktuelle Lage rund um Corona lässt es nicht zu, den Prix SVC im üblichen Rahmen stattfinden zu lassen.

Die Omikron-Variante des Corona-Virus erweist sich auch für die Verleihung des Prix SVC Espace Mittelland 2022 als zu grosses Risiko: Die für den 19. Januar 2022 geplante Award-Verleihung wird auf das Frühjahr 2023 verschoben. Neuer Termin ist der 15. März 2023. «Dem Swiss Venture Club ist es wichtig, den Prix SVC Espace Mitteland ohne Einschränkungen und in einem würdigen, feierlichen Rahmen – mit über 1000 Gästen und einem Networking-Apéro – durchführen zu können», begründet der SVC den Entscheid. «Der Prix SVC lebt von den Emotionen, vom Wertschätzen der Finalisten und vom Networking. Dies möchten wir unseren Gästen, Finalisten und Partnern ohne einschränkende Massnahmen bieten, deshalb haben wir uns für eine Verschiebung der Preisverleihung entschieden», erklärt OK-Präsident und SVC Regionenleiter Roland Schaller.
Die Nominierten für den Prix SVC Espace Mittelland
Nun müssen sich also die sechs Finalisten weiter in Geduld üben, denn der Preis hätte eigentlich schon im August 2021 verliehen werden sollen. Die für den Preis nominierten Unternehmen sind:
- Hugentobler Schweizer Kochsysteme AG, Schönbühl (www.hugentobler.ch): Mehr als 50 Jahre Erfahrung und das Herzblut einer Schweizer Unternehmerfamilie stecken in den Hugentobler Kochsystemen. Die Firma ist marktführend als Gesamtanbieterin von Entwicklung, Herstellung, Ausbildung, Vertrieb und Service moderner Grossküchenapparaten und Kochsystemen. Das Unternehmen wird von Reto Hugentobler in zweiter Generation geführt und beschäftigt an sechs Standorten rund 120 Mitarbeitende.
- Kästli & Co. AG, Belp (www.kaestlistoren.ch): Textile Sonnen- und Wetterschutzsysteme sind seit über 80 Jahren die Welt der Familie Kästli. Die in dritter Generation von Marc Kästli geführte Firma ist Marktführer für Spezialanfertigungen im textilen Sonnenschutz. Die strategische Ausrichtung und die Firmengrösse erlauben es, individuelle, auf die Form und Nutzung des Gebäudes abgestimmte Ideen flexibel zu realisieren. In der hauseigenen Manufaktur und Näherei in Belp arbeiten 45 Mitarbeitende.
- MB-Microtec AG, Niederwangen (www.mbmicrotec.com): Das Unternehmen ist weltweite Marktführerin in der Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Mikrokomponenten für die Uhren-, Sicherheits- und Automobilindustrie sowie für die Raum- und Luftfahrtindustrie. Unter dem Markennamen trigalight stellt das Unternehmen selbstleuchtende Gaskapillaren her, die ohne externe Energiequelle über Jahre mit unveränderter Lumineszenz leuchten. Die hauseigene Uhrenmarke traser bietet mit hochresistenten Materialien sowie der Selbstleuchttechnologie trigalight kompromisslose Funktionalität und Robustheit. Das Familienunternehmen wird von CEO Roger Siegenthaler geführt und beschäftigt rund hundert Mitarbeitende.
- Molkerei Lanz AG, Obergerlafingen (www.lanzmilch.ch): Qualität, Milch aus der Region, natürliche Zutaten und schonende Verarbeitung sind die Grundsätze, nach denen die Privatmolkerei Lanz AG im modernen Produktionsgebäude in Obergerlafingen Milchprodukte, Jogurt, Schlagrahm und weitere milchbasierte Spezialitäten herstellt. An sechs Tagen pro Woche beliefert sie über 300 Engroskunden. Gegründet 1941, wird das Familienunternehmen heute in dritter Generation von Olivia und Gregor Lanz geführt und beschäftigt 60 Mitarbeitende.
- SANITIZED AG, Burgdorf (www.sanitized.com): Das Unternehmen ist weltweit führend für Hygienefunktion und Materialschutz bei Textilien, Kunststoffen und Farben. Seit über 80 Jahren leistet das Unternehmen Pionierarbeit, entwickelt innovative, wirksame und sichere Technologien für antimikrobielle Ausrüstungen. SANITIZED AG verfügt über ein weltweites Netz für Distribution, Produktionsbegleitung und Qualitätskontrolle. Sanitized® ist eine global genutzte und geschätzte Ingredient Brand, die auf Endprodukten von über 300 Markenherstellern weltweit präsent ist. Das Unternehmen wird von CEO Urs Stalder geführt und beschäftigt 60 Mitarbeitende.
- Thommen Medical, Grenchen (www.thommenmedical.com): Thommen Medical ist ein unabhängiger Schweizer Hersteller für Zahnimplantate und wird von CEO Livio Marzo geführt. Auch nach mehr als 33 Jahren klinischer Erfahrung forscht und entwickelt Thommen Medical in enger Zusammenarbeit mit international führenden Zahnärzten, Zahntechnikern und renommierten akademischen Institutionen weiter mit dem Ziel, dass jeder Patient Zugang zur besten verfügbaren Zahnersatz-Lösung hat. Thommen Medical stellt die Produkte im eigenen Werk in Grenchen in der Schweiz her. Das Unternehmen mit über 115 Mitarbeitenden hat Tochtergesellschaften in der Schweiz, Deutschland und den USA. In weiteren Märkten in Europa, Asien und dem Mittleren Osten ist Thommen Medical durch exklusive Distributoren vertreten.
Weitere Informationen: Swiss Venture Club