Wo sich nicht nur Ingenieure treffen: „2020 Closed Cycles and Circular Society Symposium“
Erstmals findet am Departement Life Sciences und Facility Management der ZHAW ein rein virtuelles Online-Symposium statt, und zwar vom 2. bis 4. September 2020. Es geht um neue Ansätze für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft und kreative Kreislauf- Geschäftsmodelle und -Wertschöpfungsketten. Der internationale Anlass ist auch organisatorisch speziell: Allein die Zeitzonen der Speaker aus aller Welt auf einen Nenner zu bringen, ist eine Herausforderung für sich.

Das Online-Symposium «Closed Cycles and the Circular Society – the Power of Ecological Engineering» vom 2. bis 4. September 2020 geht mit einem neuen Ansatz auf den Grund der Kreislaufwirtschaft. Es braucht ein verändertes Denken, heisst es in der Medienmitteilung der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Dep. Life Sciences und Facility Management.
Unsere Gesellschaft steht vor gravierenden Umweltproblemen. Die Ökotechnologie strebt gute, dauerhafte und effiziente Kreislauflösungen an, die sich aus der Ökologie ableiten lassen. Das Potenzial ist riesig und kann einen neuen Kreativitätsschub hin zur ökologischen Nachhaltigkeit auslösen.
Um dieses Potenzial zu erschliessen, ist die Integration des Know-hows von Architekten, Planern, Wissenschaftlern, Ingenieuren, Wirtschaftsleuten und weiteren Gruppen entscheidend. Aber wie geht das konkret? An diesem Punkt setzt das 2020 Closed Cycles and Circular Society Symposium an.
Vom 2. bis 4. September 2020 organisieren ZHAW (Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften) und IEES (International Ecological Engineering Society IEES) ein einzigartiges online Symposium. Wir sprechen Fachleute aus allen Bereichen an, die an integrativen Lösungen im Bereich des Ecological Engineering interessiert sind.
Das Symposium ist so konzipiert, dass viel Zeit für Diskussion und Austausch zur Verfügung steht. Praxisnahe Fälle und Situationen spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie können in 6 Keynote Vorträgen, 3 Panels, 12 wissenschaftlichen Sessions und etwa 20 fallorientierten Workshops viel Neues lernen und aktiv teilnehmen!
Ein ausgeklügeltes Online-System erlaubt den direkten Austausch aller Teilnehmenden, sei es in Zweierdiskussionen oder in vielen anderen Konstellationen. Das bedeutet, dass Sie einen grossen Teil der besprochenen Themen und Probleme direkt beeinflussen können! Und auch der gesellige Teil soll nicht zu kurz kommen.
Weitere Informationen auf: https://www.closedcycles2020.ch/
In der Ökologie finden wir viele Vorbilder für dauerhaft stabile Ökosysteme. Nach diesen Vorbildern eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft zu bauen, ist die Vision einer neuen, ökologisch inspirierten Ingenieurpraxis. Das vorläufige Programm finden Sie unter:
https://www.closedcycles2020.ch/images/docs/ClosedCycles2020_Program_ExtendedCURRENT.pdf
Die Case Studies sind übrigens nur live zu verfolgen. (Tagungssprache: Englisch)