Vegana 2017: Kooperationen, etc..
Die Vegana 2017 war geprägt von Begegnungen zwischen scheinbar nicht kompatiblen Organisationen, Menschen mit verschiedenen Weltbildern, die Gemeinsamkeiten entdeckten und Klein- und Familienbetrieben, deren Gespräche sogar zu neuen Kooperationen führte.

Die Vegana brachte am ersten September-Wochenende verschiedenste Interessenten zusammen. In der Jungen Wirtschaftskammer JCI, einer UNO-Partnerorganisation engagieren sich UnternehmerInnen für die Gesellschaft. Beim aktuellen Projekt #nofoodwaste geht es zum Beispiel darum, an grösseren Anlässen den Foodwaste zu reduzieren.
Food Waste reduzieren
„Wir engagieren uns bereits aktiv dafür, dass Foodwaste möglichst gar nicht erst entsteht. Die Junge Wirtschaftskammer hat uns dabei unterstützt“, so Raphael Neuburger, Präsident der Veganen Gesellschaft Schweiz. Die wenigen Lebensmittel, dich doch übrig blieben, führte die Junge Wirtschaftskammer wohltätigen Organisationen und Bedürftigen zu.
Die Vegana 2017 konnte in enger Zusammenarbeit mit den Ausstellern und der Jungen Wirtschaftskammer JCI Zürich zusammenarbeiten und so den Foodwaste während den Durchführungstagen präventiv klein halten. Bei den meisten Lebensmitteln wurde made-to-order produziert und da, wo vorproduziert wurde, flossen die erwarteten Besucherzahlen mit in die erwarteten Tagesverkäufe ein.
200 Produkte vor Publikums-Jury
Aus fast 200 Produkten und Betrieben wählte das Publikum der Vegana zusammen mit allen Interessierten online im Vorfeld ihre Favoriten. Raphael Neuburger, Präsident der Veganen Gesellschaft Schweiz hatte sich für das Onlinevoting eingesetzt: „So haben die KonsumentInnen und GeniesserInnen das letzte Wort, welche die Produkte auch am besten kennen und in den Betrieben ein- und ausgehen.“
Die Awards konnten sich seit der ersten Durchführung bereits etablieren und die Zahl der teilnehmenden Produkte und Betriebe stieg massgeblich an: „Wir sind stolz, dass es so viele TeilnehmerInnen gab. In der Schweiz können wir bezüglich pflanzenbasierter Innovation und veganem Genuss mit anderen Ländern in Europa und international mithalten“, schwärmt Neuburger.
Tesla an der Vegana gekürt
Das Model3 von Tesla nahm in der Kategorie ‚Non-Food’ den ersten Platz ein. Selbstverständlich gab es an der Vegana 2017 im ‚Food‘-Bereich so einige neue kulinarische Entdeckungen. Die Awards übergab Raphael Neuburger, Präsident Vegane Gesellschaft Schweiz. Das Team der Veganen Gesellschaft Schweiz und der Vegana freuen sich bereits auf die Vegana 2018 mit neuen Produkten und Dienstleistungen.
Gewinner Kategorie NON-FOOD:
- Model3 von Tesla (www.tesla.com)
- Primaten Initiative von Sentience Politics (www.sentience-politics.org)
- Kork-Produkte von All Cork (www.allcork.ch)