Neuartiges «Praxislabor» für kreislauffähiges Bauen und Wohnen
Im neu eröffneten Kreishaus in Feldbach ZH erleben Interessierte, wie klimaneutrale Kreislaufwirtschaft im Bau- und Wohnbereich funktioniert. Beim Pionierhaus ist alles nach dem Kreislauf-Prinzip aufgebaut – von den Baumaterialien bis zum Abwasser für den Dachgarten.

Angewandte Forschung im Gebäude
Initiiert und konzipiert wurde das Projekt von Devi Bühler, ZHAW-Umweltingenieurin sowie Präsidentin des Vereins Synergy Village. Sie leitet das von über 40 weiteren Partnerinnen und Sponsoren unterstützte Kooperationsprojekt zwischen der ZHAW als Forschungspartnerin und dem Verein Synergy Village als Umsetzungspartner. «Wir haben versucht, das Prinzip der Kreislaufwirtschaft bis ins Detail und auf kleinstem Raum umzusetzen», erläutert Devi Bühler. «Damit möchten wir im Kreishaus als ‹Praxislabor› sowohl praktische als auch wissenschaftliche Erkenntnisse sammeln, um das nachhaltige und kreislauffähige Bauen breitflächig zu fördern.»

Alles nach Kreislauf-Prinzip aufgebaut
Ein Dachgeschoss für Gemüseanbau. Bild: Christoph Kaminski/ZHAW
Besichtigung möglich
Ab Mitte September werden die vielfältigen KREIS-Haus-Geschichten zu den eingesetzten Materialien und Techniken unter dem Titel «1001 Kreislauf» in regelmässigen Führungen vorgestellt. Zudem finden regelmässig Workshops zu spezifischen Bauthemen statt. Wer interessiert ist an einer Übernachtung, braucht etwas Geduld, da das Kreishaus zurzeit ausgebucht ist. Es besteht aber die Möglichkeit, sich auf einer Warteliste einzutragen.