Wie der Schwerverkehr die fossilen Treibstoffe überwindet

Am 31. August trafen sich Entscheidungsträger und Expertinnen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung sowie Forschung und Entwicklung in Solothurn zum 8. Bioenergie-Forum. Die Tagung stellte die zentralen Fragen rund um die Energiezukunft der Schweiz und erörterte das Potenzial biogener Treibstoffe.

Lino Guzzella forderte am 8. Bioenergie-Forum einen Ausstieg aus fossilen Treibstoffen. © Noemi Tirro

Unter dem Titel «Mobil mit Bioenergie — netto null bis 2050» diskutierten über 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über eine Mobilität frei von fossilen Treibstoffen. Wie relevant die Problematik für die Politik ist, belegte die Anwesenheit von gleich vier Nationalräten (Barbara Schaffner, Jean-Pierre Grin, Matthias Jauslin und Pierre-André Page).

Lino Guzzella forderte einen Ausstieg aus fossilen Treibstoffen und eine Bepreisung des CO2-Ausstosses. Einen wichtigen Beitrag dafür wird aus Sicht des ETH-Professors die Biomasse leisten. Raffiniert etwa zu Biodiesel sorgt sie in der Schweiz schon heute für rund 600’000 Tonnen eingespartes CO2. Für ihn ist klar, dass nur ökonomisch sinnvolle Lösungen wirksam sein können.

Das ist die grosse Herausforderung der Varo Energy, Betreiberin der einzigen Erdölraffinerie in der Schweiz. Heute mischt sie ihrem Diesel sieben Prozent Biodiesel bei. Mit ihrer neugeplanten Anlage könnte sie 15 Prozent beimischen. Doch für die Grossinvestition braucht sie Planungssicherheit, und die steht mit dem drohenden Auslaufen der Befreiung biogener Treibstoffe von der Mineralölsteuer auf der Kippe. Nationalrat Matthias Jauslin ist überzeugt: «Ohne dieses Instrument wären wir nicht soweit, wie wir heute sind.»

Spätestens 2023 will Transporteur Daniel Schöni seine Camion-Flotte CO2-neutral betreiben. Die ersten 50 seiner 250 LKW fahren bereits mit knapp 80 Prozent Biodiesel. Die Grundstoffe dafür stammen zu beinah 100 Prozent aus Abfällen aus der Gastronomie. «Der klassische Verbrennungsmotor hat eine Zukunft, aber die Treibstoffe, mit denen er betrieben wird, werden fossilfrei sein.»

Grosses Potenzial als Treibstoff der Zukunft schreiben die Experten auch dem Wasserstoff zu. Philipp Dietrich, CTO von Wasserstoffhersteller und -förderer H2 Energy, sieht die Schweiz an der Schwelle zu einem massiven Wandel hin zu wasserstoffbasierter Mobilität besonders im Fernverkehr. Mit der weltweit ersten LKW-Flotte und dem weltweit ersten ökonomisch betriebenen Tankstellennetz ist die Schweiz führend punkto Wasserstoff.

Die LKW-Hersteller Iveco, MAN, Renault, Scania und Volvo präsentierten vor Ort ihre neuesten Fahrzeuge. Mit einem Antriebsmix aus synthetischen und biogenen Treibstoffen haben sie die Zukunft des Schwerverkehrs längst eingeläutet.

Pressemeldung Biomasse Suisse / Biofuels

 

(Visited 67 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema