Rekordzuwachs bei Strom aus Erneuerbaren

Trotz Pandemie wurde die Kapazität aus erneuerbaren Energien 2020 weltweit um mehr als 260 Gigawatt erhöht. Das übertrifft den bisherigen Rekord um fast 50 Prozent.

© Depositphotos, eyematrix

 

Der weltweite Kapazitätszuwachs aus erneuerbaren Energien im Jahr 2020 übertraf frühere Schätzungen und alle bisherigen Rekorde, trotz des Konjunkturabschwungs infolge der Covid-19-Pandemie. Dies schreibt die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA). Nach den von ihr soeben veröffentlichten Daten wurde im vergangenen Jahr weltweit ein Kapazitätszuwachs von mehr als 260 Gigawatt (GW) aus erneuerbaren Energien verzeichnet. Somit wurde die Kapazitätserhöhung im Jahr 2019 um fast 50 % übertroffen.

91% entfallen auf Solar- und Windenergie

Aus der jährlichen Erneuerbaren Kapazität Statistik 2021 von IRENA geht hervor, dass der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten neuen Stromerzeugungskapazität das zweite Jahr in Folge deutlich gestiegen ist. Mehr als 80% der im letzten Jahr neu hinzugekommenen Stromkapazität stammte aus erneuerbaren Energien, wobei 91% davon auf Solar- und Windenergie entfielen, wie es heisst.

Der wachsende Anteil der erneuerbaren Energien sei zum Teil auf die Netto-Stilllegung der Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen in Europa, Nordamerika und erstmals auch in Eurasien (Armenien, Aserbaidschan, Georgien, Russische Föderation und Türkei) zurückzuführen. Der Gesamtzuwachs aus fossilen Brennstoffen sei von 64 GW im Vorjahr auf 60 GW im Jahr 2020 gefallen, was den anhaltenden Abwärtstrend bei fossilen Brennstoffen verdeutliche.

«Trotz der schwierigen Zeit markiert 2020 den Beginn des Jahrzehnts der erneuerbaren Energien», so IRENA-Generaldirektor Francesco La Camera. «Die Kosten sinken, die Märkte für saubere Technologien wachsen und noch nie waren die Vorteile der Energiewende so deutlich. Der Trend ist unaufhaltsam, aber wie die Vorschau unseres World Energy Transitions Outlook gezeigt hat, gibt es  noch eine Menge zu tun. Unsere 1,5-Grad-Celsius-Prognose zeigt, dass erhebliche geplante Energieinvestitionen umgelenkt werden müssen, um die Energiewende zu unterstützen und die Ziele für 2050 zu erreichen. In diesem kritischen Jahrzehnt des Handelns muss die internationale Gemeinschaft diesen Trend als Inspirationsquelle betrachten, um weiter zu kommen.»

Insgesamt dominiert Wasserkraft nach wie vor

Der Anstieg der installierten Leistung um 10,3% stelle eine Expansion dar, die den langfristigen Trend eines gemässigteren Wachstums von Jahr zu Jahr übertreffe, schreibt die Energieagentur in ihrer Pressemitteilung. Ende 2020 resultiere eine globale Erzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien von 2’799 GW. Der grösste Anteil entfalle dabei nach wie vor auf die Wasserkraft (1’211 GW), obwohl Solar- und Windkraft rasch aufholen würden. Die beiden variablen Quellen erneuerbarer Energien dominierten die Kapazitätserweiterung im Jahr 2020 mit 127 GW bzw. 111 GW an neuen Solarenergie- und Windkraftanlagen.

China und die USA waren die beiden herausragenden Wachstumsmärkte im Jahr 2020, wie IRENA ferner schreibt. China, das bereits der weltweit grösste Markt für erneuerbare Energien sei, habe im vergangenen Jahr 136 GW hinzugefügt, wobei der Grossteil auf 72 GW Windkraft und 49 GW Solarenergie entfiel. Laut Angaben installierten die USA im vergangenen Jahr 29 GW an erneuerbaren Energien, fast 80% mehr als 2019, davon 15 GW Solarenergie und rund 14 GW Windkraft. Afrika habe eine konstante Expansion mit einem Anstieg von 2,6 GW verzeichnet, etwas mehr als 2019. Dagegen sei Ozeanien die am schnellsten wachsende Region geblieben (+18,4 %), wenn auch ihr Anteil an der globalen Kapazität gering sei und die Expansion fast zur Gänze von Australien getragen werde.

Eckdaten nach Technologie

Wasserkraft: Das Wachstum der Wasserkraft erholte sich 2020, nachdem sich die Inbetriebnahme mehrerer grosser Projekte im Jahr 2019 verzögert hatte. China stockte um 12 GW auf, gefolgt von der Türkei mit 2,5 GW.

Windkraft: Der Kapazitätsausbau bei Windkraft hat sich 2020 im Vergleich zu 2019 fast verdoppelt (111 GW gegenüber 58 GW im letzten Jahr). China stockte um 72 GW auf, gefolgt von den USA (14 GW). Zehn weitere Länder erhöhten ihre Windkraftkapazität um mehr als 1 GW im Jahr 2020. Der Anteil der Windenergieanlagen auf See an der gesamten Windkraftkapazität stieg 2020 auf rund 5 %.

Solarenergie: Die Gesamtkapazität der Solarenergie ist nun in etwa auf gleicher Höhe mit der Windkraft, was vor allem auf den Ausbau in Asien (78 GW) im Jahr 2020 zurückzuführen ist. Grössere Kapazitätssteigerungen verzeichneten China (49 GW) und Vietnam (11 GW). Japan hat ebenfalls um mehr als 5 GW erhöht und Indien und die Republik Korea haben ihre Solarenergiekapazität um mehr als 4 GW aufgestockt. Die USA haben um 15 GW erhöht.

Bioenergie: Der Netto-Kapazitätsausbau sank 2020 um die Hälfte (2,5 GW gegenüber 6,4 GW im Jahr 2019). China erweiterte seine Bioenergiekapazität um über 2 GW. Europa, die einzige andere Region mit einem signifikanten Ausbau im Jahr 2020, fügte 1,2 GW an Bioenergiekapazität hinzu, ähnlich wie im Jahr 2019.

Geothermie: Sehr geringe Kapazitätserweiterung im Jahr 2020. Die Türkei steigerte ihre Kapazität um 99 MW. Geringfügige Erweiterungen in Neuseeland, den USA und Italien.

Netzunabhängiger Strom: Die netzunabhängige Kapazität wuchs im Jahr 2020 um 365 MW (2 %) und erreichte 10,6 GW. Solarstrom wuchs um 250 MW auf 4,3 GW und Wasserkraft stagnierte bei ca. 1,8 GW.

Quelle: IRENA

 

Solarrekord in der Schweiz

Swissolar, der Schweizerische Fachverband für Sonnenenergie, geht für das Jahr 2020 von einem neuen Rekordzubau bei Photovoltaikanlagen aus. Gegenüber dem Vorjahr liege das Wachstum bei mindestens 30%, so der Verband. Doch zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der Schweiz müsse der Zubau in den nächsten Jahren um den Faktor 4 gesteigert werden. Um dies zu erreichen, brauche es Anpassungen bei der Förderung, die Pflicht zur Eigenstromnutzung bei Neubauten und raumplanerische Vereinfachungen für Freiflächenanlagen, insbesondere auf Infrastrukturen, betont Swissolar in seiner Medienmitteilung.

(Die offizielle Statistik für den Solarenergie-Zubau im Jahr 2020 wird im Juli 2021 vorliegen.)

www.swissolar.ch

 

Alle CH-Produktionsanlagen per Klick

Die Energiestrategie 2050 sieht einen schrittweisen Umbau des Schweizer Energiesystems vor. Einer der Hauptpfeiler ist dabei der Ausbau der erneuerbaren Energien. Dieser kann nun anhand der Geobasisdaten «Elektrizitätsproduktionsanlagen» transparent dargestellt und räumlich analysiert werden. Unter bfe.admin.ch/stromproduktion zeigt deshalb das Bundesamt für Energie über 110’000 Elektrizitätsproduktionsanlagen in der Schweiz. Die Daten zeigen neben dem Standort der Anlage auch die Leistung in Kilowatt (kW) sowie das Datum der Inbetriebnahme.

Gemeinde und Kantone können mit den Geobasisdaten den lokalen Zubau im Vergleich zu ihrem Potenzial verfolgen und gegebenenfalls Massnahmen ergreifen, um diesen zu beschleunigen.

Quelle: BFE

(Visited 40 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema