Ökologisches Mehrwegbehälter-Konzept
IFCO, der Anbieter von wiederverwendbaren Mehrwegbehältern für frische Lebensmittel, verleiht sein jährliches Nachhaltigkeitszertifikat. Damit wird das Engagement von Einzelhändlern und Erzeugern in Europa und Nordamerika gewürdigt.
Die Verwendung von Mehrwegbehältern (Reusable Plastic Containers, RPCs) habe im Jahr 2020 Einsparungen von mehr als 551’000 Tonnen an CO2-Emissionen ermöglicht, schreibt IFCO. Damit sei man eines der nachhaltigsten Logistik- und Verpackungsunternehmen weltweit. Die Auszeichnung durch IFCO zeige daher das Engagement von Unternehmen für den Umweltschutz und die gemeinsame Gestaltung nachhaltigerer Lieferketten. Das Nachhaltigkeitszertifikat wurde erstmals im September 2018 an Einzelhändler in Europa und Nordamerika verliehen.
Beleg für das Umwelt-Engagement von Einzelhändlern und Erzeugern
Indem Einzelhändler und Erzeuger der gestiegenen Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten und Prozessen Rechnung tragen, können sie sich vom Wettbewerb abheben und die Loyalität ihrer Kunden erhöhen, schreibt RPC-Anbieter weiter. Deshalb verleihe IFCO sein Nachhaltigkeitszertifikat als Beleg für das Umwelt-Engagement von Einzelhändlern und Erzeugern. Da neben Kunden auch Aktionäre zunehmend auf nachhaltige Unternehmensziele achten würden, sei das Nachhaltigkeitszertifikat von IFCO ein starker Beleg für umweltfreundliches Verhalten sowohl für Kunden, als auch für Aktionäre.
«Viele Einzelhändler und Erzeuger arbeiten hart daran, ihre Lieferketten nachhaltiger zu gestalten und ihren ökologischen Fussabdruck zu verringern. Als Anerkennung dieser umfangreichen Anstrengungen und um Kunden und Aktionären die durchgeführten Massnahmen verlässlich nachzuweisen, verleihen wir unser Nachhaltigkeitszertifikat an Einzelhändler und Erzeuger. Das Zertifikat bescheinigt den ausgezeichneten Unternehmen, dass sie mit eindeutigen Massnahmen ihre Lieferketten nachhaltiger gestalten und so die Umwelt schützen. Für den Geschäftserfolg ist es entscheidend, dieses Engagement gegenüber Kunden und Geschäftspartnern belegen zu können», erklärt Michael Pooley, CEO von IFCO Systems.
Jeder Kunde, ob Einzelhändler oder Erzeuger, erhalte ein Zertifikat, das die Menge an Kohlendioxid, Wasser, Energie sowie Feststoff- und Lebensmittelabfällen ausweist, die durch den Einsatz von RPCs in seiner Lieferkette vermieden wurde. Diese Einsparungen basierten auf der Schätzung der Energie- und Ressourcenreduktion des RPC-Anbieters.
Positive Umweltauswirkungen
Laut IFCO überwacht das Unternehmen stetig den ökologischen Nutzen seines Logistikkonzepts «SmartCycle», das auf dem Prinzip «Teilen und Wiederverwenden» basiert und so den ökologischen Fussabdruck von Unternehmenslieferketten reduziert. Die Kunden des Anbieters haben gemäss Angaben im Jahr 2020 zwischen 17 und 20 Prozent mehr Wasser, Energie und CO2-Emmissionen sowie Feststoff- und Produktabfälle eingespart als im Jahr 2017, als Einzelhändler erstmals ausgezeichnet wurden. Das sei möglich, da alle die RPCs des Anbieters während der gesamten Lebensdauer 30 bis 120 Mal wiederverwendet werden. Nach jedem Zyklus würden die RPCs einem gründlichen Reinigungs- und Inspektionsprozess unterzogen, bevor man sie wieder ausliefere. Beschädigte Behälter, die nicht mehr verwendet werden könnten, würden zu 100 Prozent recycelt und für die Herstellung neuer RPCs genutzt.
Mehrere Studien hätten gezeigt, dass der Einsatz von RPCs im Vergleich zu Einwegverpackungen zu Einsparungen von CO2 (bis zu 60%), Energie (64%), Wasser (80%), Feststoffabfällen (bis zu 86%) und Schäden an Lebensmitteln (bis zu 96%) führe, heisst es in der Medienmitteilung.
Quelle: IFCO