„TrueTime“ zertifiziert Hersteller von grünem Strom
EROS mit mit dem "TrueTime"-Ansatz sicherstellen, dass der Strom zeitgleich zum Verbrauch geliefert wird und er so zertifiziert grün ist. Das bisherige Problem: der Schweizer Strom wird nach wie vor diversen Stromerzeugern geliefert. Der Strom von EROS ELECTRIC wird aus den EROS-Wasserkraftwerken Frisal in Breil-Brigels und Eglisau gewonnen.

„TrueTime“ kennt wahrscheinlich noch niemand unter den zertifizierten Ökostromlabels wie – beispielsweise in der Schweiz – „naturemade“ oder in Deutschland „Geprüfter Ökostrom“ von TÜV Nord. Eines der ältesten Label heisst „Grünes Strom Label“. Diese Ökostromlabels bewerten jedoch nur die Produktionsbedingungen.
Ökostrom kann nur wirklich grün sein, wenn er in dem Moment produziert wird, in dem man ihn verbraucht. Mit „TrueTime“ wurde ein Label gegründet, das die Gleichzeitigkeit als Hauptmerkmal von Ökostrom sieht und mit dem garantiert wird, dass Strom wirklich grün ist.
TrueTime macht den grossen Unterschied
Das Problem der bisherigen Ökostromlabels ist, dass der Käufer nicht sicher sein kann, ob sein Strom aus erneuerbaren Energien gewonnen wurde oder nicht. Meistens wird dieser zu einem völlig anderen Zeitpunkt produziert, als er gebraucht wird und dann zu guten Preisen im nahtlos zusammenhängenden europäischen Stromnetz weiterverkauft.
In dem Moment, in dem der Käufer Strom braucht, kann es sein, dass der Strom wieder eingekauft werden muss. Dann wird dieser aber meist aus Kohlekraft- oder Atomkraftwerken bezogen. Und schon ist der sogenannte Ökostrom nicht mehr sauber.
Mit dem Label „TrueTime“ soll genau dies verhindert werden. Statuten mit klaren Richtlinien definieren das Zertifizierungsprozedere. Durchgeführt wird das Audit jährlich von Spezialisten der renommierten und unabhängigen Zertifizierungsorganisation SQS. Zertifizierungsfähig sind sämtliche Kraftwerke, die mit erneuerbaren Energien betrieben werden, im Wesentlichen mit Wasser, Sonne, Biomasse und Wind.
Entscheidend ist der Nachweis einer mindestens minütlichen Kongruenz zwischen Produktion und Verbrauch. Das bedeutet, dass die Kraftwerke bzw. Energieanbieter die Verbrauchswerte ihrer Kunden in Echtzeit auslesen und mit ihrer Produktion in Einklang bringen müssen.
EROS ELECTRIC erste zertifizierte Organisation
Die erste Organisation, welche mit dem Label „TrueTime“ zertifiziert wurde, ist EROS ELECTRIC aus der Schweiz. Der Strom von EROS ELECTRIC wird aus den EROS-Wasserkraftwerken Frisal in Breil-Brigels und Eglisau gewonnen. Nutzer können die benötigte jährliche Strommenge bei EROS erwerben. Wer ausserdem einen Tesla fährt, kann sein Fahrzeug direkt mit dem Kraftwerk verbinden. Jeder Ladevorgang wird in Echtzeit beim Kraftwerk produziert.
Geliefert wird der Strom nach wie vor vom zuständigen Energieversorger, da der Schweizer Strommarkt noch nicht liberalisiert ist. EROS stellt dabei sicher, dass der Strom zeitgleich zum Verbrauch geliefert wird und er so garantiert grün ist.
Einzelne Vorteile im Überblick:
Zertifizierungsprozess
Report:
- Gegenüberstellung kumulierter Verbrauch – kumulierte Produktion
- Minütliche Granularität
- Datenobhut beim Kraftwerk
- Jährlicher Output (Pull-Prozess im Januar)
Prüfung Gleichzeitigkeit:
- Richtlinien (festgehalten in Statuten) durch Label-Verein „TrueTime“
- SQS prüft jährlich den Report und führt Stichproben durch
- Kostendach von CHF 3’500 p/a
Bestätigung Gleichzeitigkeit:
- 1 Jahr Gültigkeit
- Bestätigung in Briefform, welche online ausgewiesen werden kann
- Bestätigung als Basis für Label von „TrueTime“
Labeling Gleichzeitigkeit:
- Verein „TrueTime“ zertifiziert Produzenten von erneuerbarer Energie, welche die Gleichzeitigkeit einhalten
- Bestätigung SQS als Basis für Label