IFAT 2018: Die Umweltbranche nimmt Mikroplastik ins Visier

Mikroplastik – seit einigen Jahren werden Menge, Verbreitung und Gefährdungspotenzial dieser unter 5 mm grossen Kunststoffteilchen verstärkt diskutiert. Dass sich mittlerweile schon eine breite Allianz aus Forschungseinrichtungen und Unternehmen intensiv mit der Suche nach Eintragspfaden, Vermeidungsstrategien, möglichen Messmethoden und Verfahren der Abwasserbehandlung auseinandersetzt, wird die IFAT 2018 zeigen.

Produkte aus Plastik herstellen ist das eine, den ganzen Produktekreislauf berücksichtigen das andere. (Bild: IFAT)

Der Umgang mit Mikroplastik in Gewässern, Abwasser und unter Umständen auch im Trinkwasser zählt definitiv zu einer Weltleitmesse wie der IFAT 2018 in München. Gleich zur Messe-Eröffnung am 14. Mai diskutieren ab 11:10 Uhr Fachexperten unter dem Titel „Rethink – reduce – recycle plastic“, wie Flüsse und Ozeane mittel- und langfristig von Plastik befreit werden können. Teil der Diskussion werden auch die Mikropartikel in Gewässern und Kläranlagen sein.

35 Millionen Euro für die Forschung

Ein weiterer wichtiger Anlaufpunkt im Messegeschehen ist der Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Dieses legte im Herbst letzten Jahres eines der weltweit grössten Forschungsprogramme zu „Plastik in der Umwelt“ auf. Bis zum Jahr 2021 werden 35 Millionen Euro in 18 Verbundprojekte mit rund 100 Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Kommunen fliessen.

Einer der Schwerpunkte auf dem BMBF-Stand ist das Verbundprojekt EmiStop. Ziel des Projekts ist es, bereits bestehende Aufbereitungstechnologien für Industriewasser – wie Sedimentations-, Flotations- und Filtrationsverfahren – so zu optimieren, dass weniger Mikroplastik in das Abwasser gelangt. Im Idealfall könnten die Partikel aus dem Abwasser sogar in die Produktion zurückgeführt werden. Auf der IFAT zeigt das Bundesforschungsministerium eine elektrische Flotationsanlage des Herstellers EnviroChemie, der bei EmiStop federführend ist.

Vom Autoreifen in die aquatische Umwelt

Am Stand der Technischen Universität (TU) Berlin, Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft steht das Projekt RAU – Reifenabrieb in der Umwelt – im Mittelpunkt. Wissenschaftlern zufolge sind Menge und Eintrag von Reifenabrieben, die über den Strassenabfluss in die aquatische Umwelt gelangen, bislang nicht erforscht. Das Verbundprojekt soll nun Klarheit schaffen. Auf der IFAT stellt die TU Berlin einen Probenahmekorb aus, mit dem der Strassenablauf unmittelbar am Ort untersucht werden kann.

Der Korb wurde zusammen mit den Firmen GKD-Gebr. Kufferath und ORI Abwassertechnik entwickelt. Zusätzlich informiert die Universität über den Status quo des Forschungsprojekts OEMP – Optimierte Materialien und Verfahren zur Entfernung von Mikroplastik aus dem Wasserkreislauf, das schon seit April 2016 läuft. Ein bereits marktfähiges Produkt, das im Rahmen dieses Projektes entwickelt wurde, ist der Strassenablauffilter Innolet G des Herstellers Funke Kunststoffe. Mit diesem System können vorhandene Gullys mit einem Nassschlammfang nachgerüstet werden, der Reifenabriebe zuverlässig entfernt.

Letzte Filtermöglichkeit: Kläranlagen

Das Unternehmen Invent Umwelt- und Verfahrenstechnik – Industriepartner von OEMP – präsentiert auf dem Messegelände in München den FILT-Rautenfilter, der im Anschluss an das Nachklärbecken bei Kläranlagen zum Einsatz kommen kann. Neben Belebtschlammflocken, Fällungsflocken der Phosphorreduktion und Pulveraktivkohle, hält der Filter auch Mikroplastik zurück. Auch die Firma ATB Water hat Mikroplastik ins Visier genommen.

Das auf den Bau von Kleinkläranlagensystemen spezialisierte Unternehmen arbeitet nach eigenen Angaben aktuell intensiv an einer technischen Lösung, um Mikrokunststoffe aus dem Abwasserstrom von Kleinkläranlagen herauszufiltern.

Expertin: Produkte müssen recycelbar werden

„Die vor uns stehenden Herausforderungen bei der Reduktion von Kunststoffen in der Umwelt sind vielfältig“, unterstreicht Dr. Bettina Rechenberg. Die Leiterin des Fachbereichs „Nachhaltige Produkte und Produktion, Kreislaufwirtschaft“ im Umweltbundesamt fährt fort: „Zur Lösung sind die Einträge in die Umwelt beispielsweise auch über Komposte und Gärreste genauer zu quantifizieren sowie durch eine Fortschreibung des Standes der Technik zu reduzieren.“

Auch bei der Produkt- und Materialentwicklung müssen nach ihren Worten mögliche Einträge in die Umwelt und die Recyclingfähigkeit noch stärker berücksichtigt werden. Damit Plastik nicht in der Umwelt, sondern noch mehr als bisher als Rezyklat wieder in Produkten landet, müssten die Recyclinganlagen ausreichend hohe Rezyklatqualitäten zur Verfügung stellen. „Unabhängig von den derzeitigen grossen Forschungsanstrengungen sollten sich die Branchen bereits heute auf diese Aufgaben einstellen“, betont die Expertin.

Wie sich die Recycling- und Abwasserbranche diesen Aufgaben stellt, wird die IFAT im Mai mit ihren über 3.100 Ausstellern zeigen.

www.ifat.de

 

(Visited 49 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema