«Einen guten Podcast hat man Lust zu hören» – Talks an der «dezibel» zur Zukunft des Podcastings
Podcasts sind auf dem Vormarsch: Vier Millionen Menschen in der Schweiz hören regelmässig Podcasts, und der Markt entwickelt sich rasant. Bei der dezibel-Konferenz in Winterthur gaben Expertinnen und Experten Einblicke in die neuesten Trends, Technologien und kreative Ansätze im Bereich Podcasting.
Im Fokus unserer Berichterstattung aus Winterthur zur Veranstaltung «dezibel» stehen exklusive Interviews mit Jeanne Drach, Laura Dath-Linienkämper und Cheyenne Mackay, die über die Kunst des Podcastings, die Herausforderungen der Reichweitengenerierung und die Zusammenarbeit in der DACH-Region sprachen.
Podcasts sind heute ein unverzichtbarer Bestandteil der Medienlandschaft, nicht nur für Unterhaltung, sondern auch für Marken, die authentische Geschichten erzählen möchten. Im Rahmen der dezibel-Konferenz in Winterthur diskutierten Expertinnen und Experten über die Zukunft des Podcastings und wie dieses Medium durch Kreativität und technologische Innovation weiter wachsen kann.
Jeanne Drach von «Oh Wow» plädiert zu mehr Mut zur Authentizität
Jeanne Drach, Gründerin der ersten Podcast-Agentur Österreichs, betont im Interview die Bedeutung von Authentizität und dem Mut, neue Erzählformen auszuprobieren. «Die technischen Aspekte sind natürlich wichtig, aber was wirklich zählt, sind spannende Geschichten», erklärt Drach. Bei Oh Wow entstehen sowohl Corporate Podcasts für Kunden wie die österreichische Post oder das Europäische Parlament als auch Originals mit einem klaren Fokus: «Wir setzen auf starke Frauenstimmen und experimentieren mit neuen Formen des Storytellings.» Sie plädiert für mehr Mut im Corporate-Podcast-Bereich: «Marken sollten ihre Botschaften eher implizit transportieren und nicht darauf bestehen, dass sie die Supermarke sein müssen.» Ihr Tipp für den Erfolg eines Podcasts? «Gute Geschichten, die gut erzählt werden.»
Laura Dath-Linienkämper von «Podstars by OMR» zu authentischem Storytelling
Auch Laura Dath-Linienkämper von Podstars by OMR unterstreicht die Notwendigkeit von authentischem Storytelling und Mut. «Podcasting ist ein Medium, das man verstehen muss, und Marken müssen sich trauen, auch mal andere Geschichten zu erzählen», sagt sie. Besonders wichtig sei es, in Reichweite zu investieren: «Man muss Kampagnen rund um den Podcast starten, davon erzählen und auch Geld in die Hand nehmen. Wenn der Inhalt gut ist, dann entsteht ‘word of mouth’ und die Leute sprechen darüber.» In Deutschland seien True-Crime-Formate weiterhin sehr beliebt, doch jede gut erzählte Geschichte könne ihre Nische finden, meint Dath-Linienkämper.
Cheyenne Mackay von Podcastschmiede über die Notwendigkeit von Sichtbarkeit
Cheyenne Mackay, Mitinitiatorin der dezibel und Gründerin der Podcastschmiede, spricht über die akustische Ästhetik, die für einen guten Podcast unerlässlich ist. «Ein guter Podcast klingt nicht nur gut, er muss auch individuell und einzigartig sein – wie Musik», sagt sie. Besonders in der Schweiz sei Reichweite eine Herausforderung, da Mundart-Podcasts oft nur im süddeutschen Raum verstanden würden. Mackay betont jedoch, dass sich die Investition in Reichweite lohne: «Man muss fast genauso viel in die Sichtbarkeit eines Podcasts investieren wie in die Produktion selbst.» Ihr Wunsch an die Podcast-Community in der DACH-Region: «Mehr Vernetzung und intensiverer Austausch. Wir alle würden davon profitieren.»
Die dezibel-Konferenz bot nicht nur Raum für Diskussionen über technologische Innovationen wie KI-Tools für Schnitt und Transkription, sondern zeigte auch, wie sehr Podcasts von einem intensiven Austausch zwischen den Ländern der DACH-Region profitieren können. Die exklusive Einsicht in die Gedanken von Darch, Dath-Linienkämper und Mackay zeigt: Die Zukunft des Podcastings liegt in spannenden, gut erzählten Geschichten und einem kontinuierlichen Streben nach Qualität.