Das sind die Nominierten für den Titel Master of Swiss Apps 2024

Die Jury von Best of Swiss Apps hat entschieden und die besten Apps des Jahres 2024 nominiert.

Best of Swiss Apps 2024Die Jury von Best of Swiss Apps hat die besten Projekte des Jahres nominiert. 10 Apps haben sich aus insgesamt 241 Projekteingaben abgehoben und gehen ins Rennen um die Krone:

Barryvox App

Die Barryvox-App bereitet User auf den Einsatz des Lawinenverschüttetensuchgeräts vor. Sie können ortsunabhängig, flexibel und anhand verschiedener Szenarien für den Ernstfall trainieren, mit Live-Feedback via Bluetooth. Geräte werden mit der Sonde «angestupst» und als «gefunden» markiert. Die App bietet eine umfassende Lösung zur Verbesserung der Reaktionszeit im Notfall – ein entscheidender Faktor, wenn jede Sekunde zählt. Firmware-Updates können nun bequem über die App durchgeführt werden, ohne einen Shop besuchen zu müssen. Funktionen wie Gerätekonfiguration, Live-Feedback und Trainingslogs bieten zusätzliche Sicherheit.

Bitumen VR

Die Bitumen-VR-App bietet die weltweit erste VR-Schulung für das Schweissen von Flachdächern. Auszubildende können realitätsnah in VR üben, was Ressourcen schont und sowohl nachhaltig als auch kosteneffizient ist. Die Jury lobt die App für ihren innovativen Einsatz von VR im Baugewerbe und ihr Potenzial, das Handwerk international zu transformieren. Die App vermittelt ein gutes Grundverständnis und ein solides Handling der Werkzeuge. Das Training kann ortsungebunden durchgeführt werden, ist sicherer als Live-Training und spart 25 Tonnen Bitumen pro Jahr ein.

Carmarket

Carmarket erweitert den Schweizer Autohandel als B2B2C-Plattform für vom Fachhandel geprüfte Fahrzeuge. Mit Freitextsuche, Personalisierung und Omnichannel-Integration verbindet sie digitale Effizienz mit persönlichem Service. Die Progressive-Web-App überzeugt als «Digitec des Autokaufs» mit präziser Suche, Matchfinder-Funktion, Vergleichsfunktion und Merkliste. Sie ermöglicht Terminvereinbarungen für Probefahrten, direkte Abfragen bei Händlern und führt reibungslos durch den Kauf- oder Leasingprozess.

FAIRTIQ

Die App erleichtert das Reisen im öffentlichen Verkehr auf einzigartige Weise. Mit einem einfachen Check-in und Check-out per Wischbewegung können User ohne Tarifstress durch die Schweiz und andere europäische Länder reisen. Die App erlaubt es, auch andere Personen, Hunde oder auch Velos mitzunehmen und unterstützt gängige Zahlungsmittel. Fairtiq berücksichtigt auch User mit Einschränkungen. Sie funktioniert ebenso im Querformat, die Kontraste sind mehrheitlich gut und sogar der Registrierungsprozess ist vollständig barrierefrei. Der grosse Slider unterstützt die Nutzerführung auch für Menschen mit motorischen Behinderungen.

FOOBY

Fooby überzeugt durch eine grosse Vielfalt an Rezepten, die nach Anlass, Vorlieben oder Zeit gefiltert werden können. Ob für schnelle Mahlzeiten oder besondere Anlässe – Fooby bietet Inspiration für jeden Tag. Besonders praktisch ist die Integration der Einkaufsliste, die das Kochen vereinfacht. Die App ist einfach, intuitiv, visuell ansprechend und bietet hochwertige Multimediainhalte. Umfangreiche Funktionen wie Swipe & Cook und der Menükonfigurator bereichern die Rezeptsuche. Der Export von Einkaufslisten sorgt für einen nahtlosen Übergang zum Einkauf der Zutaten. Eine schöne App, die zum Kochen motiviert und Gross und Klein begeistert.

Helion ONE App

Die Helion-One-App bietet eine intuitive Visualisierung der Energieflüsse von Solaranlagen und ermöglicht ein effizientes Energiemanagement. Mit klarem Design und intuitiver Darstellung können Nutzerinnen und Nutzer Stromverbrauch und Energieproduktion in Echtzeit überwachen und steuern. Die App macht nachhaltige Energie greifbar und motiviert ohne künstliche Anreize. Die Jury lobt die innovative Umsetzung und die gelungene Ansprache sowohl von Endusern wie auch von Profis.

Level Sports

Die Level-Sports-App ist ein Volltreffer! Sie stiftet ihre Nutzerinnen und Nutzer dazu an, sich draussen zu treffen und sich in Spielen zu duellieren. Dank der praktischen Karte findet man auch schnell Plätze, wo Kontrahenten aufwarten. Mit allen Aktivitäten sammelt der User Badges und drei verschiedene Arten von Punkten, schaltet neue Profilbilder frei und wird unter Umständen Leader in seiner oder ihrer Region. Die hip gestalteten Avatare machen die Sportart Street Floorball für die Zielgruppe gleichzeitig sicher und cool.

myCSS

Die App MyCSS überzeugt grafisch nicht nur punktuell, sondern vielmehr durch das zugrundeliegende Designkonzept. Schöne Patterns, sinnvolle Animationen und eine übergreifende Modularität sind die Eckpfeiler des gelungenen App-Designs. Die MyCSS-App wartet mit einem erfrischenden Layout auf und bietet einige Personalisierungsmöglichkeiten. MyCSS begleitet die User überzeugend durch die App, unterstützt mit Micro-Animationen und subtilem Einsatz von Farben und Piktogrammen. Dies führt zu einem ansprechenden und übersichtlichen Gesamtprodukt mit vielen nützlichen Funktionen.

SWICA BENEVITA

Die Swica-Benevita-App motiviert zusatzversicherte Kunden zu einem gesünderen Lebensstil. Sie bietet eine Vielzahl hochwertiger Inhalte, die durch gezielte Personalisierung optimal auf individuelle Bedürfnisse eingehen. Das ansprechende und klar strukturierte Design sorgt für eine positive User Experience und fördert die langfristige Nutzung. Die App vermittelt wertvolles Wissen und unterstützt die Nutzerinnen und Nutzer dabei, gesündere Entscheidungen zu treffen.

Uepaa

Die Uepaa-Safety-App beeindruckt mit einer fortschrittlichen Lösung für den Schutz von Alleinarbeitern, die selbst in anspruchsvollsten Arbeitsumgebungen höchste Sicherheitsstandards gewährleistet. Die Jury lobt die intuitive Benutzerführung und die erfolgreiche Übertragung der Expertise von Bergsteiger-Schutzsystemen in den betrieblichen Arbeitsschutz. Die App bietet lebensrettende Funktionen wie digitale Totmannfunktion, 24/7-Notruf, Ersthelfer-Suche und präzise Ortung.

Hier geht es zur Übersicht aller diesjährigen Masterkandidaten inklusive Links zu den Projekten und weiteren Details:

Anmelden und abstimmen

Jede Stimme aus der Best of Swiss Apps Community zählt. Die endgültige Punktzahl ergibt sich zu gleichen Teilen aus den Stimmen der Jury, den Leser:innen  des Netztickers sowie dem Saalpublikum an der Award Night im Zürcher Kongresshaus am 19. November. Abonnent:innen  des Netztickers, der Newsletter der Netzwoche, können vom 28. Oktober bis zum 4. November für den «Master of Swiss Apps» abstimmen. Stimmberechtigt sind alle, die sich bis zum 27. Oktober für den Netzticker anmelden. Das können Sie hier tun. Tickets für die Award Night Tickets für die Preisverleihung am 19. November können Sie hier beziehen


Die «Best of Swiss Apps»-Awards zeichnen jährlich herausragende Apps – mobile Applikationen und Web-Apps – aus, die von Schweizer Unternehmen in Auftrag gegeben oder für Schweizer Unternehmen entwickelt worden sind. Damit setzt Best of Swiss Apps Qualitätsstandards und richtet das Spotlight auf die Schweizer App-, Software und Mobile-Branche. Rund 50 Jurorinnen und Juroren in elf Wettbewerbskategorien begutachten kompetent die eingereichten Projekte. Jede Jury bewertet die eingereichten Projekte nach verschiedenen, zusammen mit Experten erarbeiteten kategorienspezifischen Kriterien. Zu holen gibt es Gold-, Silber- und Bronzemedaillen und den Master of Swiss Apps. Best of Swiss Web GmbH Die Best of Swiss Web GmbH ist eine Tochter der Netzmedien AG, dem führenden Fachmedienunternehmen für ICT, Web, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik der Schweiz und Herausgeberin der «Netzwoche».

Weitere Beiträge zum Thema