IAS-Studie: Advertiser priorisieren Social Media und Digital Video
Der aktuelle «Industry Pulse Report 2024» von Integral Ad Science (IAS) zeigt: Mehr als zwei Drittel der Media-Expert:innen wollen Social Media-Ads und Digital Video in ihrer Planung priorisieren. Und auf Machine Learning setzen, wenn es um das Thema Brand Safety geht.
Advertiser planen, 2024 Werbeinvestitionen in Social Media (67 Prozent) und Digital Video- inkl. CTV- (37 Prozent) Werbung zu priorisieren. Dies ist das Ergebnis des aktuellen «Industry Pulse Report 2024» von Integral Ad Science, einer weltweit führenden Plattform für Mediamessung und -optimierung. Als grösste Herausforderung für erfolgreiche Social Media- und Digital Video-Kampagnen haben die Advertiser an erster Stelle die Mediaqualität ausgemacht.
Unzureichende Transparenz hat negativen Einfluss
Mehr als zwei Drittel (68 Prozent) der Befragten gaben ausserdem an, dass eine unzureichende Transparenz bei der Mediaqualität negativen Einfluss auf die Social Media-Spendings haben wird. Im Digital Video & CTV-Bereich ist es für 84 Prozent in diesem Jahr besonders wichtig, die Klassifizierung von Multimedia-Inhalten mit Machine Learning voranzutreiben, um die Brand Safety von digitalen Video-Anzeigen zu sichern. Über alle Werbekanäle hinweg stehen bei knapp drei Viertel der Advertiser (74 Prozent) Responsible Media-Massnahmen, unter anderem Initiativen für Nachhaltigkeit, Vielfalt und Inklusion, sowie Qualitätsjournalismus im Fokus ihrer diesjährigen Werbeinvestitionen.
Der IAS Industry Pulse Report gibt einen Einblick in die sich abzeichnenden Trends und Prioritäten, die den Wandel in der digitalen Werbung im Jahr 2024 vorantreiben werden. Die Ergebnisse basieren auf den Antworten von über 260 US-amerikanischen Entscheider:innen aus der digitalen Werbung, die Marken, Agenturen, Publisher und Ad-Tech-Anbieter repräsentieren. Die Umfrage wurde im September 2023 durch das Marktforschungsinstitut YouGov im Auftrag von IAS durchgeführt und ist hier online verfügbar.