Christian Scherler verantwortet Branding für Frame
Der selbständige Grafiker und Art Director Christian Scherler verantwortet den Markenauftritt für das neue Kino und Kulturhaus Frame.

Der visuelle Gestalter wurde mit der Entwicklung des CI/CD und einem räumlichen Redesign des Kinos an der Europaallee beauftragt. Für Frame verantwortet Scherler unter anderem das Logo, die Website sowie das Raumdesign. «Das Projekt war für mich eine sehr spannende und bereichernde Herausforderung», so Scherler zu seinem Engagement. «Das Frame ist mir inzwischen sehr ans Herz gewachsen und ich freue mich, dass ich das Kino mitprägen konnte».
«Ziel war es, für Frame eine eigenständige, zeitlose und prägnante Identität zu entwickeln. Mit seiner Kreativität, einem klaren Verständnis für Funktionalität und Ästhetik und der Liebe zum Detail hat Christian Scherler diesen Auftritt ganzheitlich geprägt und es geschafft, Emotionen und Funktionalität zu verbinden», so Jennifer Somm, Managing Director von Spoundation Motion Picture, zum neuen Markenauftritt von Frame.
Scherlers Designansatz betont die Bedeutung von Zeit und Raum, um Botschaften auf ansprechende und effektive Weise zu vermitteln. So auch beim Frame: Beginnend mit dem Logo, das als Herzstück des visuellen Auftritts konzipiert wurde, legte er besonderen Wert auf Einprägsamkeit und Flexibilität. «Ich wollte das Konzept des Frame – als Plattform für Film und Kultur – im Design aufnehmen und einen Rahmen kreieren, in welchem das Filmmaterial wie Poster, Stills und Trailer eingebettet werden können, ohne dieses visuell zu konkurrenzieren. Das Logo, die Schrift und die Farbgebung sollten also dem Frame eine eigene Identität verleihen, welche der Filmwelt gleichzeitig viel Raum lässt. Diese ist schliesslich die Essenz des Frame», erklärt Scherler.
Passend zum Logo und unter Berücksichtigung des ZFF-Auges entwickelte er ein minimalistisches, vom Bauhaus-Stil inspiriertes Muster, das sich auf verschiedenen Medien wie Popcorntüten wiederfindet und auch auf Social Media eingesetzt wird. Die Gestaltung der Website und die Integration des Themas in Form von Rahmen und klaren grafischen Elementen spielten ebenfalls eine zentrale Rolle. Auch in der Raumgestaltung wurde das Rahmenkonzept aufgegriffen, was sich im Branding und der Beschilderung, insbesondere an den Saaleingängen, widerspiegelt.