Rückblick EXPERTsuisse Jahrestagung 2020: «Sicher in unsicheren Zeiten»
An der EXPERTsuisse Jahrestagung 2020 in Bern beleuchtete und diskutierte der Expertenverband zusammen mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten die Rolle des Menschen im Governance-System. Ist er mehr Risikofaktor oder Garant für Vertrauen?

Das Tagungsmotto “Sicher in unsicheren Zeiten” hat in diesem Jahr nochmal eine ganz andere Bedeutung erfahren. Deshalb wurde die EXPERTsuisse Jahrestagung 2020 am 15. September erstmalig als Hybrid- Veranstaltung durchgeführt: Im Kursaal in Bern verfolgten 300 Gäste vor Ort unter Einhaltung strikter Schutzmassnahmen den Anlass, ergänzt um 300 Gäste, Mitglieder von EXPERTsuisse, Politiker und Journalisten, die den Anlass online verfolgten.
Vorfeld der EXPERTsuisse Jahrestagung 2020: Statt Kurzarbeit vielerorts lange Arbeitstage
Peter Ritter, Präsident von EXPERTsuisse, begrüsste die über 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem grossen Dank für die vielerorts grosse Mehrarbeit, die die rund 10‘000 Wirtschaftsprüfer sowie Steuer- und Treuhandexperten des Verbands in der ganzen Schweiz während der letzten sechs Monate geleistet haben. «Statt Kurzarbeit vielerorts lange Arbeitstage» hätten die Arbeit zur Unterstützung der Kunden geprägt. So waren Treuhänder, Steuerberater und Prüfer sehr stark gefordert, die neue und bislang unbekannte Situation für die Schweizer Wirtschaft an vorderster Front zu unterstützen. «Wir alle sind gefordert, in veränderten Rahmenbedingungen neue Lösungen zu finden», sagte Peter Ritter. Ständerat Erich Ettlin weist in seinen Ausführungen zu Aktuellem aus Bundesbern darauf hin, dass sich EXPERTsuisse hilfreich in die politischen Diskussionen um neue Rahmenbedingungen zur Bewältigung der COVID19 Krise eingebracht hat.
Das Vertrauens-«Triple A» – Audit, Assurance, Advisory
«In unsicheren Zeiten geht es darum, unseren Kunden, der Wirtschaft und Gesellschaft möglichst viel Sicherheit zu bieten», sagte auch Marius Klauser, Direktor und CEO von EXPERTsuisse. Hierzu sind die Vertrauensdienstleistungen der EXPERTsuisse Mitglieder – Audit, Assurance, Advisory – besonders wichtig. Dieses so genannte «Triple A» schafft Vertrauen und Vertrauen bewegt Märkte, Unternehmen und Menschen. Dies ist in unsicheren Zeiten besonders relevant. Mit der Kampagne www.confidence.swiss möchte der Branchenverband diese Themen einer interessierten Öffentlichkeit und insbesondere auch Politikern, Journalisten und weiteren Anspruchsgruppen näherbringen.
Risikofaktor Mensch
Den Auftakt der externen Referate machten Solange Ghernaouti, Professorin und Direktorin der Swiss Cybersecurity Advisory & Research Group HEC – UNIL und Ivano Somaini, Social Engineer und Cyber Security Experte. Sie gingen der Frage nach, welche Cyberrisiken für die Praxis der Unternehmen in der Schweiz am relevantesten sind, und wie sich die Wirtschaft besser schützen kann. Die zum Teil sehr gut organisierten kriminellen Kräfte zielen auf einen ganz konkreten Schwachpunkt ab – den Menschen. Ein Risikofaktor, der auch in der täglichen Arbeit der Wirtschaftsprüfer sowie Steuer- und Treuhandexperten einer der grössten Unsicherheiten darstellt.
Wirksame Gesamt-Governance
Im Rahmen der Gesamt-Governance ist die Risikosituation adäquat einzuschätzen und Compliance über geeignete Massnahmen sicherzustellen. Bei einer wirksamen Gesamt-Governance kommen den internen Verteidigungslinien eine grosse Bedeutung zu teil, bevor die ergänzenden Mechanismen wie Spezialbehörden, Wirtschaftsprüfer und Aufsichtsbehörden ihren Teil zur Gesamt-Governance leisten können. Dies wurde auch in der Paneldiskussion deutlich, bei der Monika Rühl (Vorsitzende der Geschäftsleitung von economiesuisse), Victor Balli (Verwaltungsrat der RAB) und Martin Nay (Fachbereichspräsident Wirtschaftsprüfung von EXPERTsuisse) mitwirkten. In diesem Zusammenhang wurde auch der Bedarf einer Präzisierung des Swiss Codes of Best Practice for Corporate Governance diskutiert. Ein unternehmerisches Ziel muss der Schutz wesentlicher materieller & immaterieller Vermögenswerte sein. Die Praxis zeigt aber, dass das Potenzial eines unternehmerischen implementierten Internen Kontrollsystems (IKS) nach wie vor unterschätzt wird.
Frauen für die spannenden Berufsbilder begeistern
Anschliessend gaben Ruth Metzler, ehemalige Bundesrätin, Präsidentin bzw. Mitglied von Verwaltungs- & Stiftungsräten sowie Schirmherrin des «EXPERTsuisse FrauenNetz» und Bernadette Koch, dipl. Wirtschaftsprüferin, Multi-Verwaltungsrätin und Initiantin des «EXPERTsuisse FrauenNetz» Einblicke in das wichtige Thema der Nachwuchs- und Frauenförderung. Dabei ging es vor allem um die Frage der Förderung der Ausbildung von Frauen in den Wirtschaftsprüfungs-, Steuerberatungs- und Treuhandberufen, und wie man an die richtigen Talente für die spannenden Berufsbilder begeistern und attraktive Karrieren ermöglichen kann.
Fazit der EXPERTsuisse Jahrestagung 2020: Der Mensch ist nicht nur ein Risiko
In unsicheren Zeiten nimmt die Planbarkeit weiter ab und die Bedeutung des Experimentierens nimmt zu. Gerhard Fehr, CEO FehrAdvice & Partners zeigte wissenschaftlich fundiert und praktisch erprobt auf, wie das Bilden und Testen von Hypothesen im unternehmerischen Kontext zu Erkenntnisgewinn und kontinuierlichem Lernen führt. Marius Klauser, Direktor EXPERTsuisse, weist in seinen Schlussworten darauf hin wie wichtig beim Experimentieren in unsicheren Zeiten Allianzen und Kooperationen sind und wie sich EXPERTsuisse diesbezüglich positioniert und vernetzt hat – beispielsweise mit der 2016 ins Leben gerufenen allianz denkplatz schweiz und der neu lancierten allianz e-tax schweiz.
Als Fazit der verschiedenen Referate und Podiumsdiskussionen an der EXPERTsuisse Jahrestagung steht der Konsens, dass der Mensch im Zentrum allen wirtschaftlichen Geschehens sowohl der grösste Risikofaktor ist und wohl auch bleiben wird, aber es auch nur der Mensch ist, der Transparenzbedürfnisse befriedigen und dadurch Vertrauen kann.
Quelle und Informationen: www.expertsuisse.ch