Studienabschlüsse an der FHNW: Trend zu berufsbegleitenden Studiengängen hält an

Allein die Hochschule für Wirtschaft FHNW vergibt über 500 Bachelor- und Master-Diplome.

Es geht weiter auf der Karriereleiter: Frischgebackene Bachelors der Hochschule für Wirtschaft. (Bild: FHNW)

Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit den Fachbereichen Angewandte Psychologie, Architektur, Bau und Geomatik, Gestaltung und Kunst, Life Sciences, Musik, Lehrerinnen- und Lehrerbildung,  Soziale Arbeit, Technik und Wirtschaft.  Die Campus der Fachhochschule sind in den vier Trägerkantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn angesiedelt. Rund 11’900 Studierende sind immatrikuliert und rund 800 Dozierende vermitteln in 29 Bachelor- und 18 Master-Studiengängen sowie in zahlreichen Weiterbildungsangeboten praxisnahes und marktorientiertes Wissen.

In den letzten Tagen fanden nun in Basel, Brugg-Windisch und Olten Diplomfeiern der Hochschule für Wirtschaft FHNW statt. Diese international ausgerichtete und praxisorientierte Fachhochschule nimmt mit ihrem breiten Weiterbildungsangebot eine führende Stellung in der Schweiz ein. Sie bildet an den genannten Standorten 2’500 Bachelor- und Master-of-Science-Studierende aus – ein wesentlicher Teil davon berufsbegleitend. Auch von den insgesamt 452 Bachelors hatten mehr als die Hälfte berufsbegleitend studiert. Dasselbe gilt auch für die 51 Master of Science.

Neben den berufsbegleitenden sind auch international ausgerichtete Studiengänge gefragt: Gegen 30% der Abschlüsse werden an der Hochschule für Wirtschaft FHNW in englischsprachigen Bachelor- und Master-Programmen erworben. Rund ein Dutzend Diplomandinnen und Diplomanden wurden im Rahmen der Feiern für hervorragende Leistungen geehrt.

Weitere Informationen

(Visited 207 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema