CIM2025 – Metrologie im Zeichen der Zukunft

Der Internationale Metrologiekongress (CIM) fand vom 11. bis 14. März 2025 auf der Eurexpo Lyon (Frankreich) statt. Der Anlass wurde von der Global Industrie, der grössten Industriemesse Frankreichs, ausgerichtet.

Der CIM2025 bot wiederum reichhaltige Gelegenheit für fachlichen Austausch. (Bild: GL Event, Sébastien Ferraro)

Vom 11. bis 14. März 2025 versammelten sich Fachleute aus aller Welt in Lyon zur 22. Ausgabe des Internationalen Metrologiekongresses (CIM2025), der vom Collège Français de Métrologie (CFM) organisiert wurde. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Global Industrie Messe statt und bewies erneut ihre zentrale Bedeutung für Wissenschaft und Industrie im Bereich der Messtechnik.

150 Jahre Meterkonvention – eine Jubiläumsausgabe

Ein besonderes Highlight markierte das Jahr 2025: das 150-jährige Bestehen der Meterkonvention, ein Meilenstein internationaler Zusammenarbeit in der Metrologie. In seiner Festrede würdigte Martin Milton, Direktor des BIPM und Präsident des CIM2025, diesen Anlass mit den Worten: „Wir feiern 150 Jahre Meterkonvention – sie ist für alle Völker die Grundlage für Messungen.“ Damit wurde die fundamentale Rolle der Messtechnik für Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft betont.

Wachsende internationale Resonanz

Mit rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 40 Ländern zeigte sich die Reichweite des Kongresses deutlich. In insgesamt 180 Vorträgen und Posterpräsentationen wurden aktuelle Themen wie die Digitalisierung der Messtechnik, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit intensiv diskutiert. Neue Formate wie das QI-Digital-Atelier und ein Kurzseminar zu ISO/IEC 17025 bereicherten das Programm zusätzlich.

Brücke zwischen Wissenschaft und Industrie

Ein zentrales Element des Kongresses war das „Metrology Village“ – eine 1.000 Quadratmeter grosse Ausstellungsfläche, auf der 60 Unternehmen ihre Innovationen präsentierten. Die enge Verbindung zur Industrie spiegelte sich auch in der Eröffnung wider, bei der u.a. Thomas Courbe (DGE), Laurent Labatut (Trescal) und Cosimi Corleto (CFM) die Bühne betraten. Letzterer hob hervor: „Die Kooperation zwischen Metrologie und Industrie ist essenziell für technologische Fortschritte.“

Stimmen aus der Fachwelt

Der wissenschaftliche Austausch und die internationale Atmosphäre wurden von den Teilnehmenden besonders geschätzt. Andrea Giura (INRiM), ausgezeichnet für die beste Posterpräsentation, betonte: „Es war faszinierend zu sehen, wie verschiedene Bereiche der Metrologie zusammenwirken und technologische Fortschritte ermöglichen.“ Pauline Lemaire (MERSEN) lobte die Organisation und die Vielfalt des Publikums: „Die internationale Gemeinschaft war stark vertreten, das Umfeld war offen und kollegial.“

Für Nachwuchswissenschaftler wie Térence Bordet (COLAS), Gewinner des Preises für den besten Vortrag, war der Kongress eine wertvolle Plattform: „Diese Auszeichnung motiviert uns, unsere Forschung weiter voranzutreiben.“

Ein erfolgreicher Meilenstein

Mit über 45.000 Besucherinnen und Besuchern der Messe Global Industrie, einer Steigerung von 20 % gegenüber 2023, wurde die Relevanz des CIM erneut unterstrichen. Der Kongress bot einen einzigartigen Raum für Wissenstransfer, Netzwerken und die Förderung gemeinsamer Innovationsdynamik. Die nächste Ausgabe des Internationalen Metrologiekongresses CIM findet im Jahr 2027 statt.

Quelle und weitere Informationen: https://www.cim-metrology.org/en/. Der vorliegende Bericht wurde mit Unterstützung von KI erstellt. 

Dieser Beitrag erschien ursprünglich auf m-q.ch - https://www.m-q.ch/de/cim2025-metrologie-im-zeichen-der-zukunft/

Weitere Beiträge zum Thema