Nicole Kleger von «Sallea» ist «Female Innovator of the Year»
Am Donnerstag fand zum 7. Mal das Female Innovation Forum (FIF) im BMW Group Brand Experience Center in Dübendorf statt. Der von der Business-Community «Ladies Drive» organisierte Event bildete auch dieses Jahr die Bühne für den «Female Innovator of the Year»-Award, der heuer an Nicole Kleger vom ETH-Spinoff Sallea verliehen wurde.

Das Female Innovation Forum richtet sich an Gründerinnen und Jungunternehmerinnen und vernetzt die Startup-Welt im In- und Ausland miteinander. Gemäss dem EY-Startup Barometer (2023) erhielten nur 5 Prozent der von Frauen gegründeten Startups Risikokapital. Das Forum hat es sich zum Ziel gesetzt, diesen Anteil kontinuierlich zu erhöhen und Jungunternehmerinnen zu fördern und zu vernetzen, um letztendlich auch den Standort Schweiz langfristig zu stärken.
Bereits zum siebten Mal wurden im Rahmen des Female Innovation Forum Awards in verschiedenen Kategorien an innovative Frauen verliehen. Mit dem «Female Innovator of the Year» sowie dem «Recognition Award» wurden auch in diesem Jahr wieder zwei Jury-Awards vergeben. Darüber hinaus wurden gemeinsam mit verschiedenen Collab-Partnern vier weitere Gründerinnen in den Bereichen «Social Innovation», «Digital Innovation», «Diversity & Inclusion Innovation» sowie «Design Innovation» ausgezeichnet. Die Gründerin und Jury-Präsidentin Sandra-Stella Triebl, betont: «Die Wirtschaft hat auch ein weibliches Gesicht. Das zeigen und zelebrieren wir.»
Tagesprogramm mit Keynotes und Workshops
Auch in diesem Jahr bot das Female Innovation Forum verschiedene Möglichkeiten, um zu netzwerken. In geführten Workshops mit fünf Gründerinnen aus verschiedenen Bereichen konnten die 260 Teilnehmenden Erfahrungen und Ideen austauschen und wertvolle Kontakte knüpfen.
Marion Fogli von der digitalen Privatbank Alpian sprach über Finanzwissen als Treiber für Innovation, und die Social-Entrepreneurship-Expertin Katherin Milligan zeigte den Weg zur Social-Change-Leaderin auf. BMW Vice President Markenportfolio, Dr. Larissa Huisgen erklärte, wie Transformation durch Innovation möglich wird, während Siemens Sustainability Lead Pina Schlombs Innovation als Turbo für nachhaltige Industrien vorstellte. Und Sarah Harbarth vom Startup Kuori präsentierte Lösungen der Kreislaufwirtschaft mit innovativer Upcycling-Technologie.
Den krönenden Abschluss des Tages bildete die Award Night in Form eines Gala-Dinners, das von einem weiteren Keynote von Larisa B. Miller, CEO Phoenix Global Group Holdings, begleitet wurde.
«Female Innovator of the Year»-Award für Nicole Kleger
Der Haupt-Award des Female Innovation Forums 2024, der in Kooperation mit BMW Schweiz verliehen wird, ging an das ETH-Spinoff «Sallea» und zeichnete die Co-Gründerin Nicole Kleger aus. Das Startup hat ein neuartiges Verfahren zur Herstellung von Biomaterialien entwickelt, um dreidimensionale Strukturen zu schaffen, auf denen Fleischgewebe wachsen kann. Ihr 3D-Druck kann beispielsweise als Basis für das Kultivieren von Fleisch im Labor eingesetzt werden.
«Recognition Award» für Margaux Peltier
Das Spinoff der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne EPFL hat eine innovative Lösung für die Wärme- und Kältenutzung von bestehenden, unterirdischen Infrastrukturen entwickelt. Dafür hat «Enerdrape» geothermische Paneele konstruiert, die in Tunneln, Parkhäusern oder U-Bahn-Stationen installiert werden können. Durch diese verlaufen mehrere Schichten von Rohren, durch die Wasser zirkuliert und die somit zu Wärmetauscher werden. So wird die Energie von bestehenden Gebäuden direkt im Untergrund genutzt.
Die Ingenieurin Margaux Peltier ist CEO und Mitbegründerin von «Enerdrape» und für die Entwicklung der Unternehmensstrategie sowie deren Umsetzung verantwortlich. Dafür erhielt sie den «Recognition Award», welcher ihr von der digitalen Privatbank Alpian überreicht wurde.
Vier Awards für aussergewöhnliche Frauen
Hinter dem Female Innovation Forum stehen neben BMW und der digitalen Privatbank Alpian auch DQSolutions, Siemens, USM und der Kanton Zürich. Sie überreichten je einen Award.
Der Social Innovation Award in Kooperation mit dem Amt für Arbeit des Kantons Zürich wurde an Sarah Taubman verliehen für ihre App und das Empowerment mit «Tara & Pipps»: Kindergeschichten als Vorbereitung für medizinische Interventionen.
Der Digital Innovation Award von DQ Solutions ging heuer Olga Miler, die sich mit «Smart Purse» für mehr Finanzwissen als Basis für Prosperität einsetzt.
Das Unternehmen Siemens verlieh seinen Diversity&Inclusion-Award an Lisa Stähli, Gründerin von «hello world 50:50» für ihr Engagement und ein «better together».
Und der Design Award von USM Modular Furniture ging an Ramona Schwarz von «Rayne Care» für ihre Menstruation Disc.