Zürcher KMU sehen Zukunft positiv

Laut dem neusten KMU ZH Monitor der Zürcher Kantonalbank überwiegt bei Zürcher KMU eine positive Stimmung. Aber Fachkräftemangel und Lieferengpässe bereiten Sorgen.

Den Zürcher KMU geht es gut, doch Lieferengpässe und der Fachkräftemangel bereiten ihnen Sorgen. (Bild: Pixabay.com)

Der Druck auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ist angesichts komplexer Rahmenbedingungen hoch. Die Corona-Pandemie hat diesen noch weiter erhöht. Wie geht es also den KMU im Kanton Zürich? Diese Frage beantwortet der neu lancierte KMU ZH Monitor der Zürcher Kantonalbank. Dahinter steht eine Umfrage, an der dieses Jahr 323 Unternehmen teilgenommen haben. Der KMU ZH Monitor soll inskünftig jährlich immer im vierten Quartal erscheinen.

Zürcher KMU geht es gut

«Den befragten KMU geht es gut», fasst Patrick Sulser, Leiter Corporate Finance der Zürcher Kantonalbank, die erste Befragung zusammen. «Viele haben die Corona-Krise erfolgreich gemeistert und schauen nun vorsichtig optimistisch in die Zukunft. Eine beeindruckende Leistung, die einmal mehr die Anpassungsfähigkeit der Zürcher KMU beweist.» Dies zeigen auch die sieben für die Befragung definierten Schlüsselwerte (siehe Grafik). Die deutliche Mehrheit ist im positiven Bereich. Einzig die beiden Parameter bisherige Geschäftsentwicklung und künftige Geschäftsentwicklung werden neutral beurteilt. «Grund dafür sind vermutlich die vergangenen, wirtschaftlich sehr schwierigen Monate und die andauernde Unsicherheit der epidemiologischen Entwicklung», erläutert Patrick Sulser.

KMU ZH Monitor: Übersicht der Schlüsselwerte.

Bei der bisherigen Geschäftsentwicklung fällt vor allem die Beurteilung der Zahl der Beschäftigten auf. Zwar beurteilt knapp die Hälfte der Unternehmen die Anzahl Mitarbeitende als passend. Gut ein Drittel erachtet den Bestand aber als knapp. Dies ist vor allem bei Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Mitarbeitenden der Fall.

Im Bereich künftige Geschäftsentwicklung unterscheiden sich die Umsatzerwartungen je nach Branche deutlich: Am optimistischen sind die Angehörigen der Industrie. Mehr als die Hälfte (55%) rechnet mit einem höheren Umsatz. Bei den übrigen Branchen (Landwirtschaft, Handel, Wirtschaftliche Dienstleistungen, soziale Dienstleistungen) gehen 42% bis 48% der Unternehmer von höheren Umsätzen aus. Weniger zuversichtlich ist die Gastronomie/Hotellerie. Lediglich 25% der Unternehmen erwarten höhere Umsätze, knapp 60% unveränderte und gut 15% leicht oder klar schlechtere Umsätze. Am pessimistischen ist der Bereich Bau/Architektur, wo 23% der Befragten von sinkenden Umsätzen ausgehen.

Herausforderungen: Fachkräftemangel, Lieferengpässe und Konkurrenz

Die 323 Unternehmer wurden auch nach den derzeit wichtigsten Herausforderungen befragt: Dabei wird der Mangel an ausgebildeten Fachkräften von knapp der Hälfte der Unternehmer (47%) am häufigsten genannt, wobei Kleinstunternehmen davon weniger betroffen sind. Am stärksten ausgeprägt zeigt sich dieser Mangel in der Branchengruppe Bau/Architektur (70%). Auch die Lieferengpässe von Roh- und Halbfabrikaten stellen für jedes dritte Unternehmen eine Herausforderung dar. Nicht unerwartet betrifft dies vor allem den Handel (67%) und die Industrie (62%) am häufigsten. Schliesslich ist die Konkurrenz durch inländische und ausländische Mitbewerber eine der am häufigsten genannten Herausforderungen. Rund 30% der befragten Unternehmen sieht sich damit konfrontiert. Je grösser, desto intensiver.

KMU ZH Monitor: Aktuelle Herausforderungen von KMU (n=323, Mehrfachnennung möglich)

Potenzial in der Weiterentwicklung der Unternehmen

Teil der Befragung sind auch Themenfelder, in denen KMU-Vertretende sich weitere Impulse erhoffen und dadurch einen Mehrwert für ihr Unternehmen sehen. Knapp die Hälfte der Umfrageteilnehmenden (46%) möchte im kommenden Jahr ihre Attraktivität als Arbeitgeber weiter erhöhen. Von ebenso grossem Interesse (45%) sind Ideen, die das Unternehmen bei den eigenen Kunden noch besser positionieren. Dicht hinter den beiden Spitzenreitern folgt das Thema Innovation (37%). Dieses ist über alle Branchen hinweg jeweils eines der fünf meistgenannten Themen.

Die Befragung von Zürcher KMU soll eine weitere Grundlage für die Zürcher Kantonalbank bilden, um die meistgenannten Themen in den kommenden Monaten gemeinsam mit weiteren Experten vertieft zu bearbeiten. Im Rahmen der Initiative KMU ZH wird die ZKB ihr Angebot für Zürcher KMU künftig weiter ausbauen und vermehrt kostenlose Workshops, Webcasts und weiter vertiefte Informationen bieten.

Weitere Informationen: zkb.ch/kmu-zh

(Visited 43 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema