Wo die Überlebensrate von Jungunternehmen am höchsten ist

Die Corona-Pandemie hat das Gründerfieber befeuert: In den meisten europäischen Ländern wurden viele neue Kleinunternehmen aufgezogen. Wenn es um die Überlebensrate von Jungunternehmen geht, zeigen sich grosse Unterschiede zwischen den Ländern.

Die Überlebensrate von Jungunternehmen ist nach fünf Jahren in vielen Ländern unterschiedlich hoch. Die Pandemie hat nicht nur den Gründungsboom befeuert, sondern dürfte auch den Überlebenskampf von Kleinunternehmen verschärfen. (Bild: Unsplash.com)

Nicht nur in der Schweiz, sondern auch im EU-Raum ist die Zahl neu gegründeter Unternehmen im vergangenen Jahr stark angestiegen. Angesichts einer Welle von Entlassungen und Freistellungen sowie der Tatsache, dass die Menschen mehr Zeit zu Hause verbringen, haben sie die Gelegenheit genutzt, ihr eigenes kleines Unternehmen zu gründen. Dies hat dazu geführt, dass die Zahl der Mikrounternehmen – Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten – weltweit gestiegen ist. Die Finanzierungs-Plattform Money.co.uk wollte herausfinden, welche Länder am besten in der Lage sind, dauerhafte Kleinstunternehmen hervorzubringen, und untersuchte die Leistung von Unternehmen mit einem bis neun Beschäftigten in 28 verschiedenen europäischen Ländern (ohne Irland, Griechenland, Zypern, Malta, Nordmazedonien und Serbien). Die Studie interessierte sich besonders für die Frage, wie viel Prozent dieser Unternehmen über einen Zeitraum von fünf Jahren überlebten. Allerdings: Die Zahlen basieren auf dem Zeitraum zwischen 2013 und 2018; die Auswirkungen der Pandemie sind somit noch nicht abgebildet.

Überlebensrate von Jungunternehmen in Frankreich am höchsten

Gemäss der Untersuchung von Money.co.uk ist Frankreich das beste Land für das Überleben von Kleinstunternehmen. Über einen Zeitraum von fünf Jahren liegt die Überlebensrate von Jungunternehmen in Frankreich bei 75 %. Im Jahr 2013 gab es in Frankreich 46.549 Kleinstunternehmen, von denen 35.060 fünf Jahre später immer noch aktiv waren.
An zweiter Stelle steht Schweden mit einer Fünfjahres-Überlebensrate von 73 %. Im Jahr 2013 gründete das Land 17.574 Mikrounternehmen, von denen 12.908 den Fünfjahreszeitraum überlebten. An dritter Stelle folgt die Slowakei mit einer Überlebensrate von 70 % für Kleinstunternehmen. In der Slowakei gab es 2013 18 949 Kleinstunternehmen, von denen 13 328 fünf Jahre überlebten.

In Dänemark überlebt weniger als die Hälfte die ersten fünf Jahre

Auf der anderen Seite ist Dänemark das Land mit der niedrigsten Überlebensrate für Jungunternehmen. Obwohl dort im Jahr 2013 über 8 000 Kleinstunternehmen gegründet wurden, überlebten nur 3 458 den Fünfjahreszeitraum, so dass die Überlebensrate in Dänemark nur 42 % beträgt. An zweiter Stelle steht das Vereinigte Königreich mit einer Überlebensrate von 43 %. Allerdings gab es im Vereinigten Königreich die meisten Unternehmen, die fünf Jahre überlebten – satte 114.590, doppelt so viele wie in jedem anderen Land. An dritter Stelle liegt Polen mit einer Überlebensrate von 44 %. Das Land brachte fast 36 000 Kleinstunternehmen hervor, aber weniger als 16 000 überlebten fünf Jahre.

Die Länder mit den meisten Kleinstunternehmen nach fünf Jahren

Obwohl die Überlebensraten zwischen den besten und den schlechtesten Ländern um rund 30 % schwanken, wollte money.co.uk auch herausfinden, welche Länder die meisten Unternehmen hervorgebracht haben, die den Fünfjahreszeitraum überlebt haben. An der Spitze liegt – wie erwähnt – das Vereinigte Königreich mit 114.590 Unternehmen. An zweiter Stelle folgt die Türkei mit 56395 Unternehmen, die die ersten fünf Jahre ihres Bestehens überstanden haben. Auf dem dritten Platz mit 35060 Unternehmen liegt Frankreich.

Die Situation in der Schweiz

Die Schweiz findet sich in der Untersuchung von Money.co.uk im unteren Mittelfeld auf Rang 19, gleichauf mit Ungarn und Spanien. In diesen Ländern haben 52 Prozent der neuen Unternehmen die ersten fünf Jahre überlebt; in der Schweiz sind es 6363 Firmen von 12334 Gründungen. Interessant ist der direkte Vergleich mit unserem nördlichen Nachbarland Deutschland: Dort überlebten nur 47 Prozent der seit 2013 neu gegründeten Kleinstunternehmen die ersten fünf Jahre.

Die Überlebenschance signifikant erhöhen kann eine professionelle Begleitung von Firmengründungen. So merkt das IFJ Institut für Jungunternehmen an, dass von ihm begleitete Gründungen eine merklich höhere Überlebensrate haben: Nach fünf Jahren existieren noch 87 Prozent der unterstützten Firmen.

Hier geht es zur kompletten Rangliste. Quelle: money.co.uk

 

(Visited 110 times, 1 visits today)

Weitere Beiträge zum Thema